Schlagzeilen |
Freitag, 16. Dezember 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einem viereinhalbstündigen TV-Interview zeigte Wladimir Putin deutlich, dass er nicht viel von den Demonstranten hält. Die weisse Schleife - ihr Widerstandssymbol - verglich er mit einem Symbol.

Zwei Tote, 222 Verletzte - so die Bilanz nach gewaltsamen Unruhen in Kairo. Es wurden Steine geworfen.

Ein Streit mit den USA überschattet den WTO-Beitritt Russlands: Die Amerikaner pochen auf ein altes Gesetz aus dem Kalten Krieg, das Handelsbegünstigungen verhindern soll. Moskau reagiert prompt.

Die US-Armee hat ihre Flagge im Irak eingeholt. Fast neun Jahre nach der Invasion zieht sie ab. Zurück bleibt ein Land, das vor einer ungewissen Zukunft steht.

Unter dem Codenamen «Operation Ikarus» haben die Behörden in 22 Ländern einen weiteren Schlag gegen Konsumenten und Produzenten von verbotenem Videomaterial unternommen. Betroffen sind auch Schweizer.

Der oberste britische Gerichtshof wird im Februar über die Berufung des Wikileaks-Gründers beraten. Assange soll wegen des Vorwurfs des sexuellen Übergiffs nach Schweden ausgeliefert werden.

In Moskau haben Sicherheitskräfte radioaktives Natrium-22 entdeckt. Es war in einem Koffer, der für einen Flug in den Iran bestimmt war.

In Holland hat eine Kommission schockierende Fakten ermittelt. Sie hat zehntausende Missbrauchsfälle in der römisch-katholischen Kirche in die Öffentlichkeit gezerrt. Mehr als 800 Täter wurden identifiziert.

Italiens Ministerpräsident Mario Monti hat die Vertrauensabstimmung im Parlament gewonnen. Die Abgeordneten haben sein milliardenschweres Sparpaket angenommen.

Im Nordkaukasus ist ein bekannter Journalist umgebracht worden. Unbekannte erschossen ihn, am Tatort fanden die Ermittler 14 Patronen.

Neun Monate nach dem Unglück ist der Katastrophenreaktor von Fukushima stabilisiert. Laut Japans Ministerpräsident Yoshihiko Nota gelang eine Kaltabschaltung.

Als Siegerin der Parlamentswahlen in der Elfenbeinküste darf sich die Partei von Staatschef Alasanne Ouattara feiern lassen. Sie gewann die Hälfte der Mandate.

Ein Pariser Gericht hat den Top-Terroristen Carlos zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Venezolaner wird für vier Anschläge in Frankreich verantwortlich gemacht. Dabei starben elf Menschen.

Noch Anfang Oktober hatte Russland mit seinem Veto eine Resolution zur Verurteilung Syriens verhindert. Jetzt legt es einen Resolutionsentwurf vor. Der Westen hat jedoch Vorbehalte.

Russlands Ministerpräsident Putin hat den Ablauf der Parlamentswahl erneut verteidigt. Er schlägt allerdings vor, Internet-Kameras in allen 90 000 Wahlbüros zu installieren.

Japans Regierung will die «Kaltabschaltung» des Atomreaktors in Fukushima verkünden. Laut Experten wird der Bevölkerung viel zu früh Sicherheit vorgegaukelt.

Eine US-Satellitenfirma hat ein Foto von Chinas einzigem Flugzeugträger veröffentlicht. Es wäre die erste Aufnahme nach der Modernisierung des früheren Sowjet-Kriegsschiffs.

Angestellte der italienischen Bus- und Bahnbetriebe legen ihre Arbeit nieder. Auch der Schweizer Bahnverkehr ist betroffen. Mehrere Züge nach Mailand verkehren nur bis Chiasso.

Die syrischen Sicherheitskräfte haben freie Hand bei der Bekämpfung der Opposition. Menschenrechtler berichten von eindeutigen Schiessbefehlen an die Soldaten.

Die Tochter des libyschen Ex-Machthabers Muammar Gaddafi verlangt, dass die Todesumstände ihres Vaters untersucht werden. Dieser sei «auf grausamste Weise» ermordet worden.

Bei gewaltsamen Zusammenstössen zwischen Demonstranten und den Sicherheitskräften sind am Freitag in Kairo mindestens zwei Personen getötet und hunderte Menschen verletzt worden.

Wegen der Schuldenkrise hat auch die Ratingagentur Fitch mehreren Eurostaaten mit der Senkung ihrer Bonitätsnote gedroht. Die Bewertung von Belgien, Spanien, Slowenien, Italien, Irland und Zypern könnte innerhalb von drei Monaten gesenkt werden.

Nationalistische Gewalt schreckt Israel auf: Brandstifter haben allein diese Woche auf zwei Moscheen Anschläge verübt. Israels Regierung zeigte sich nach langem Zögern erstmals beunruhigt über die Gewalt. Sie hat zudem neue Massnahmen verfügt, um gegen die Extremisten vorzugehen.

Russische Sicherheitskräfte haben in Moskau radioaktives Natrium-22 in einem für den Flug nach Iran bestimmten Koffer entdeckt. Ein modernes Kontrollsystem habe bei der Durchleuchtung des Koffers am Flughafen Scheremetjewo eine um das 20-fache erhöhte Radioaktivität gemessen.

Die FDP-Spitze hat eine Mitglieder-Abstimmung zum dauerhaften Euro-Rettungsschirm gewonnen. Damit stellt sich die Partei hinter den Kurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Parteichef Rösler sieht sich bestätigt.

Das Sparprogramm des italienischen Regierungschefs Mario Monti hat eine erste wichtige Hürde genommen. Das Parlament stellt sich mit grossem Mehr hinter das Sparpaket. Monti hatte das Anti-Krisen-Programm mit der Vertrauensfrage gekoppelt.

Weniger als drei Wochen vor Beginn der Vorwahlen haben die republikanischen US-Präsidentschaftsbewerber in einem TV-Duell verbal die Klingen gekreuzt. Vor allem der in den Umfragen führende Ex-Parlamentspräsident Newt Gingrich geriet stark ins Kreuzfeuer.

Neun Monate nach dem GAU von Fukushima hat Japan die Atomruine für sicher erklärt. Ministerpräsident Yoshihiko Noda sagte, die schwer beschädigten Reaktoren seien unter Kontrolle gebracht worden. Umweltschützer und die Bevölkerung sprechen dagegen von einer Lüge.

In der Elfenbeinküste hat die Partei von Staatschef von Alassane Ouattara die Parlamentswahl gewonnen. Die Präsidentenpartei «Zusammenschluss der Republikaner» (RDR) stelle 127 von 254 Abgeordneten, teilte die Wahlkommission mit.

Nach Monaten des Stillstands zeichnet sich im UNO-Sicherheitsrat eine neue Möglichkeit für eine Verurteilung der Gewalt in Syrien ab. Russland berief eine Dringlichkeitssitzung des UNO-Gremiums in New York ein und legte überraschend einen Resolutionsentwurf vor.