Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Dezember 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zur Stärkung der Rechte von Homosexuellen im Ausland wollen die USA bei der Vergabe von Entwicklungshilfe künftig auch den Umgang mit Schwulen und Lesben in den Empfängerländern als Kriterium ansetzen.

Nach den Demonstrationen gegen die von Betrugsvorwürfen überschattete Parlamentswahl in Russland sind in Moskau Spezialeinheiten des Innenministeriums aufmarschiert.

Die italienische Polizei hat in der Hafenstadt Taranto 54 mutmassliche Plastik-Schmuggler festgenommen.

Drei Jahre nach dem Tod eines 15-Jährigen durch eine Polizeikugel ist es in Athen zu Zusammenstössen zwischen Jugendlichen und der Polizei gekommen.

Lauren Scruggs (23) steigt aus einem Propeller-Flugzeug und läuft in die falsche Richtung. Die messerscharfen Blätter verletzen sie schwer.

Mindestens 405 Nashörner sind in diesem Jahr in Südafrika von Wilderern erlegt worden.

Wegen der Bombendrohung eines Kindes ist am Dienstag eine Grundschule in Hohenstein-Ernstthal im deutschen Bundesland Sachsen evakuiert worden.

Die deutschen Sozialdemokraten wollen im Falle einer Regierungsübernahme die Steuern für hohe Einkommen erhöhen.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen im ostindischen Unionsstaat Bihar zwischen maoistischen Rebellen und indischen Sicherheitskräften sind in den vergangenen Tagen mindestens elf Menschen getötet worden.

EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta sieht eine «grosse Bereitschaft» bei Deutschland und Grossbritannien, die Steuerabkommen mit der Schweiz nachzuverhandeln.

Der Emir von Kuwait, Scheich Sabah al-Ahmed Al Sabah, hat nach einer monatelangen Regierungskrise und Protesten in dem Golfstaat das Parlament aufgelöst. Damit stehen in der Monarchie nun binnen zwei Monaten Neuwahlen an.

In Rumänien ist ein Mann von seinem eigenen Schwein getötet worden, als er es gerade schlachten wollte.

In Rumänien ist ein Mann von seinem eigenen Schwein getötet worden, als er es gerade schlachten wollte. Dem Schwein ist allerdings kein Vorwurf zu machen.

Mindestens 20`000 Kinder arbeiten einem Bericht der Organisation Human Rights Watch (HRW) zufolge unter harten Bedingungen in Goldminen in Mali.

Ein Selbstmordattentäter hat sich heute in Kabul inmitten schiitischer Muslime in die Luft gesprengt und dabei mehr als 50 Menschen getötet oder verletzt. Die Taliban distanzieren sich.

Grossrazzia in Neapel: Anti-Mafia-Einheiten der Polizei haben in der süditalienische Metropole 50 mutmassliche Mitglieder der Mafiaorganisation Camorra festgenommen.

Der Chef des UNO-Umweltprogramms (UNEP), Achim Steiner, hat die Regierungen weltweit zu freiwilligen, weitreichenden Reduzierungen des Treibhausgasausstosses aufgerufen.

Ein nackter Bodybuilder hat in Kalifornien ein Ehepaar angegriffen.

Nach der Vorstellung seines drastischen Sparprogramms macht Italiens Regierungschef Mario Monti Tempo in der Schuldenkrise.

Eine Liebesbeziehung zwischen einem Schafbock und einem Reh macht derzeit in China Schlagzeilen.

Die Zerstörung des Regenwaldes im Amazonasgebiet ist nach Angaben der brasilianischen Regierung deutlich zurückgegangen.

Eine Hochzeitsfeier hat in Tschechien mit einer Prügelei des Brautpaares geendet.

Angesichts der Proteste gegen die umstrittene Parlamentswahl in Russland gehen die Behörden verstärkt gegen Kreml-Gegner vor.

Angesichts der Proteste gegen die umstrittene Parlamentswahl in Russland gehen die Behörden verstärkt gegen Kreml-Gegner vor.

EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy hat die Regierungen der 27 EU-Staaten zu einem runden Paket zur Lösung der Schuldenkrise aufgefordert. Auch mit eigenen Ideen wartet der Politiker auf.

Auf einem Platz in der Widerstandshochburg Homs sind 34 Leichen entdeck wordent. Bei den Toten solle es sich angeblich um sunnitische Zivilisten handeln, wie Menschenrechtler berichten.

Der sozialistische Parteivorsitzende François Hollande würde Amtsinhaber Nicholas Sarkozy laut einer Umfrage mit 60 % der Stimmen schlagen, wenn der zweite Wahlgang der Präsidentschaftswahl am kommenden Sonntag stattfinden würde.

EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta sieht eine «grosse Bereitschaft» bei Deutschland und Grossbritannien, die Steuerabkommen mit der Schweiz nachzuverhandeln.

Grossrazzia in Neapel: Anti-Mafia-Einheiten der Polizei haben 50 mutmassliche Mitglieder der Mafiaorganisation Camorra verhaftet. Im Visier der Fahnder ist auch der Abgeordnete der Berlusconi-Partei PDL Nicola Cosentino.

Erstmals seit der Atomkatastrophe in Fukushima ist in Japan laut einem Medienbericht radioaktives Cäsium in Milchpulver für Babys festgestellt worden.

Die Ankündigung der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) kommt nicht so aus heiterem Himmel, wie Politiker der angeschlagenen Eurozone behaupten. Laut SF-Wirtschaftsredaktor Christian Kolbe sind die 17 Eurostaaten nun gefordert, glaubwürdige Rezepte gegen die Krise zu erarbeiten.

Nach der Vorstellung seines Sparprogramms macht Italiens Regierungschef Mario Monti Tempo in der Schuldenkrise. Er kündigte an, dass sein Kabinett im Parlament die Vertrauensfrage stellen werde, um sein «Paket zur Rettung Italiens» so rasch wie möglich durchzubringen.

In der russischen Hauptstadt Moskau sind nach Demonstrationen Spezialeinheiten des Innenministeriums aufmarschiert. Am Montag hatten dort und in St. Petersburg tausende gegen die Parlamentswahlen demonstriert, die von Betrugsvorwürfen überschattet wurden.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat betont gelassen auf die Ankündigung der Ratingagentur Standard & Poor's reagiert. Diese will die Bonität von 15 Euro-Staaten herabstufen. Scharf kritisierte hingegen Euro-Zonen-Chef Jean-Claude Juncker die Ankündigung.