Schlagzeilen |
Montag, 05. Dezember 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Alles ist gut am Hindukusch – könnte man nach der Afghanistan-Konferenz meinen. Doch wer sich die Details anschaut und diese mit der Realität vergleicht stellt fest: Das Gegenteil ist der Fall.

In Moskau haben Tausende gegen Ministerpräsident Wladimir Putin und die Partei Einiges Russland protestiert. Es war die grösste Demonstration der Opposition seit Jahren. Mehrere Aktivisten wurden festgenommen.

Afghanistan bleibt nach dem Abzug der Truppen nicht allein. Die internationalen Vertreter sagten dem Land an der Afghanistan-Konferenz bis 2024 ihre Unterstützung zu – forderten dafür aber Gegenleistungen.

Trotz beeindruckendem Wachstum: Auch in China macht sich die weltweite Krise allmählich bemerkbar. Peking reagiert mit wirtschaftlichen Mitteln, denkt aber auch an die sozialen Folgen.

In Holland dauert das ordentliche Asylverfahren in fast 70 Prozent aller Fälle nur noch zwei Monate. Was machen die Niederländer anders? Ein Besuch im grössten Empfangs- und Asylzentrum des Landes, in Ter Apel.

Nach seinem Ausstieg aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner hat Herman Cain einen neuen Favoriten. Laut einem Bericht will er Newt Gingrich unterstützen.

Die belgischen Parteien haben die Machtverteilung im Kabinett festgelegt. Neben dem designierten sozialistischen Premier Elio Di Rupo sollen der Regierungsmannschaft zwölf Minister aus sechs Parteien angehören.

«Zeit»-Chefredaktor Giovanni di Lorenzo interviewte Karl-Theodor zu Guttenberg. Mit Folgen: Die Leser sind wütend, und die Redaktion zweifelt an der journalistischen Unabhängigkeit des Chefs.

Die italienische Regierung hat ein drastisches Sparprogramm verabschiedet, das grosse Opfer von der Bevölkerung verlangt. An der Pressekonferenz brach die Arbeitsministerin Elsa Fornero in Tränen aus.

Der frührere ivorische Präsident musste erstmals vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag antraben. Seine Anwälte sprechen von einem «neokolonialistischen Verfahren».

Bei den Parlamentswahlen in Kroatien und Slowenien haben jeweils Mitte-Links-Parteien gewonnen. Während in Kroatien wie erwartet die Allianz Kukuriku als Sieger hervorging, kam es in Slowenien zur Überraschung.

Der griechische Ministerpräsident Lucas Papademos bedankte sich beim US-Vizepräsidenten Joe Biden für die Hilfe zur Überwindung der Krise. Mehr als verbale Unterstützung ist jedoch nicht zu erwarten.

Der Kremlchef hat sämtliche Anschuldigungen der Unregelmässigkeiten bei den Parlamentswahlen als haltlos abgetan. Es gebe keine Beweise für Manipulationen. Derweil zieht eine Partei wegen Wahlbetrugs vor Gericht.

Fulminanter Auftritt von Alt-Kanzler Helmut Schmidt am SPD-Parteitag: Er warnte vor «leichtfertigem Geschwätz von einer Krise» und vor «deutschnationaler Kraftmeierei». Eine Presseschau.

Das Assad-Regime reagiert auf eine Forderung der Arabischen Liga, eine unabhängige Beobachtungsmission einreisen zu lassen. Gleichzeitig führten die Streitkräfte ein gross angelegtes Manöver durch.

Die griechische Regierung blockiert seit Jahren die Aufnahme Mazedoniens in die Nato. Das Land solle zuerst seinen Namen ändern. Nun hat der Internationale Gerichtshof ein Urteil gefällt.

Der französische Finanzexperte Jacques Attali fordert Deutschland auf, sich bei den Eurobonds zu bewegen. Zur Lösung der Schuldenkrise schlägt er eine «Vierstufenrakete» vor.

Beim weltweiten Pisa-Test schnitten Shanghais 15-Jährige mit Abstand am besten ab. Doch eine Jugend in China ist ein Spiessrutenlauf. Für manche endet er an der Uni, für andere im Suizid.

Wer wird Kandidat fürs Amt des deutschen Bundeskanzlers, Steinbrück, Steinmeier oder Gabriel? Am SPD-Parteitag steht die rote Troika im Mittelpunkt.

Der Wikileaks-Gründer darf gegen seine Auslieferung nach Schweden vor dem Obersten Gerichtshof Grossbritanniens Berufung einlegen. Das entschied das höchste Zivilgericht in London.

Alles ist gut am Hindukusch – könnte man nach der Afghanistan-Konferenz meinen. Doch wer sich die Details anschaut und diese mit der Realität vergleicht stellt fest: Das Gegenteil ist der Fall.

In Moskau haben Tausende gegen Ministerpräsident Wladimir Putin und die Partei Einiges Russland protestiert. Es war die grösste Demonstration der Opposition seit Jahren. Mehrere Aktivisten wurden festgenommen.

Afghanistan bleibt nach dem Abzug der Truppen nicht allein. Die internationalen Vertreter sagten dem Land an der Afghanistan-Konferenz bis 2024 ihre Unterstützung zu – forderten dafür aber Gegenleistungen.

Trotz beeindruckendem Wachstum: Auch in China macht sich die weltweite Krise allmählich bemerkbar. Peking reagiert mit wirtschaftlichen Mitteln, denkt aber auch an die sozialen Folgen.

Nach seinem Ausstieg aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner hat Herman Cain einen neuen Favoriten. Laut einem Bericht will er Newt Gingrich unterstützen.

Die belgischen Parteien haben die Machtverteilung im Kabinett festgelegt. Neben dem designierten sozialistischen Premier Elio Di Rupo sollen der Regierungsmannschaft zwölf Minister aus sechs Parteien angehören.

Die Schweiz schaut nach Holland: Dort dauert das ordentliche Asylverfahren in fast 70 Prozent aller Fälle nur noch zwei Monate. In den Niederlanden erhält das System viel Lob. Ein Besuch im grössten Empfangs- und Asylzentrum des Landes, in Ter Apel.

«Zeit»-Chefredaktor Giovanni di Lorenzo interviewte Karl-Theodor zu Guttenberg. Mit Folgen: Die Leser sind wütend, und die Redaktion zweifelt an der journalistischen Unabhängigkeit des Chefs.

Die italienische Regierung hat ein drastisches Sparprogramm verabschiedet, das grosse Opfer von der Bevölkerung verlangt. An der Pressekonferenz brach die Arbeitsministerin Elsa Fornero in Tränen aus.

Der frührere ivorische Präsident musste erstmals vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag antraben. Seine Anwälte sprechen von einem «neokolonialistischen Verfahren».

Bei den Parlamentswahlen in Kroatien und Slowenien haben jeweils Mitte-Links-Parteien gewonnen. Während in Kroatien wie erwartet die Allianz Kukuriku als Sieger hervorging, kam es in Slowenien zur Überraschung.

Der griechische Ministerpräsident Lucas Papademos bedankte sich beim US-Vizepräsidenten Joe Biden für die Hilfe zur Überwindung der Krise. Mehr als verbale Unterstützung ist jedoch nicht zu erwarten.

Der Kremlchef hat sämtliche Anschuldigungen der Unregelmässigkeiten bei den Parlamentswahlen als haltlos abgetan. Es gebe keine Beweise für Manipulationen. Derweil zieht eine Partei wegen Wahlbetrugs vor Gericht.

Fulminanter Auftritt von Alt-Kanzler Helmut Schmidt am SPD-Parteitag: Er warnte vor «leichtfertigem Geschwätz von einer Krise» und vor «deutschnationaler Kraftmeierei». Eine Presseschau.

Das Assad-Regime reagiert auf eine Forderung der Arabischen Liga, eine unabhängige Beobachtungsmission einreisen zu lassen. Gleichzeitig führten die Streitkräfte ein gross angelegtes Manöver durch.

Die griechische Regierung blockiert seit Jahren die Aufnahme Mazedoniens in die Nato. Das Land solle zuerst seinen Namen ändern. Nun hat der Internationale Gerichtshof ein Urteil gefällt.

Der französische Finanzexperte Jacques Attali fordert Deutschland auf, sich bei den Eurobonds zu bewegen. Zur Lösung der Schuldenkrise schlägt er eine «Vierstufenrakete» vor.

Beim weltweiten Pisa-Test schnitten Shanghais 15-Jährige mit Abstand am besten ab. Doch eine Jugend in China ist ein Spiessrutenlauf. Für manche endet er an der Uni, für andere im Suizid.

Wer wird Kandidat fürs Amt des deutschen Bundeskanzlers, Steinbrück, Steinmeier oder Gabriel? Am SPD-Parteitag steht die rote Troika im Mittelpunkt.

Der Wikileaks-Gründer darf gegen seine Auslieferung nach Schweden vor dem Obersten Gerichtshof Grossbritanniens Berufung einlegen. Das entschied das höchste Zivilgericht in London.