Schlagzeilen |
Samstag, 03. Dezember 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im äussersten Osten Russlands sind die Wahllokale aufgegangen. Die letzten schliessen am Sonntag um 18 Uhr. Die 110 Millionen Russen sind aufgefordert, 450 Abgeordnete in die Duma einzuberufen.

Die Muslimbruderschaft wird wohl stärkste Kraft bei den Wahlen in Ägypten und beruhigt die koptischen Christen, die darüber gar nicht erfreut sind.

Damaskus und der syrische Präsident Assad haben noch bis Sonntag Zeit, neutrale Beobachter in ihr Land zu lassen. Das haben die Staaten der Arabischen Liga am Samstag beschlossen.

Der «Pizza-Mann» legt seine Präsidentschaftskampagne auf Eis. Der jüngste Vorwurf war einer zu viel: Der Republikaner Herman Cain soll eine Affäre gehabt haben - 13 Jahre lang.

Die Überlebenden der Giftgaskatastrophe im indischen Bhopal haben 27 Jahre nach dem Desaster demonstriert. Die Polizei ging gegen die Protestierenden vor.

Die burmesische Regierung und die Rebellengruppe Armee des Staates Shan Süd haben ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen. Schon der Dialog galt als wichtiger Durchbruch in dem krisengeschüttelten Land.

Veena Malik kämpft mit nackten Tatsachen gegen den Status Quo in Pakistan. Damit stösst sie zwar auf viel Begeisterung, aber ruft auch konservative Kräfte auf den Plan.

Im Kampf gegen Autofahrende Frauen greifen die saudischen Männer nun in die Wissenschaftskiste. Ein Gutachten sagt aus, dass sie vorehelichen Sex hätten und deshalb eine Gefahr darstellen.

Der Sturm auf die britische Botschaft in Teheran gibt weiter zu reden. Offenbar steht das Land vor einer inneren Zerreissprobe. Die Hardliner geben den Ton an, sagt ein Iran-Experte aus den USA.

Die Chefin der Wahlbeobachterorganisation Golos wurde in Russland 12 Stunden festgehalten. Zuvor beschimpfte Putin sie als «Judas».

Die deutsche Stadt Koblenz ist wie leergefegt, die Sperrzone errichtet. Am Sonntag soll die gefundene Fliegerbombe entschärft werden. Bis jetzt verläuft alles nach Plan.

Die angekündigten Sanktionen gegen Syrien scheinen Machthaber Baschar al Assad nicht zu beeindrucken. Seine Armee geht weiter brutal gegen die Opposition vor.

Die Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) ist gegründet. Am Gipfel hoffen die Staatspräsidenten auf «das Jahrzehnt Lateinamerikas».

In Einhaltung eines Ultimatums hat der Iran das Personal seiner Botschaft in London nach Hause zurückbeordert. Der Westen macht sich derweil Gedanken über einen Angriff auf den Iran.

Die EU verkündete bereits, dass eine Lösung im Grenzstreit zwischen Serbien und dem Kosovo erzielt wurde. Ganz anders sehen dies die Serben. Die Verwirrung ist perfekt.

Hillary Clinton hat in Burma Friedensnobelpreis-Trägerin Aung San Suu Kyi getroffen. Trotz ernster Themen waren die beiden bester Laune: Die US-Aussenministerin hat offenbar einen Clown gefrühstückt. Die Bilder.

Bei den ersten Wahlen seit Jahrzehnten haben über acht Millionen Ägypter den Weg zur Urne angetreten. Das ist Rekord!

Weil Spezialwaffen auch sehr tief liegende Bunkersysteme zerstören können, wäre ein Angriff Israels auf die Atomanlagen im Iran mit ziemlicher Sicherheit von Erfolg gekrönt.

In einer Resolution hat sich der UNO-Menschenrechtsrat mit der Situation in Syrien befasst und Kritik geäussert. Nur Russland, China und Kuba stimmten gegen die Resolution.

Verwirrung und Fehlinformation: Damit erklären die pakistanischen Streitkräfte, weshalb sie vergangene Woche nicht eingegriffen haben, als die NATO einen Grenzposten angegriffen hat. 24 Soldaten wurden getötet.

Republikaner legt Präsidentschaftsbewerbung aufs Eis

Liberale Wahlverlierer wollen für weitere Urnengänge an ihrem Image feilen

Arabische Staaten warten nochmals mit der Umsetzung von Sanktionen

Vorsitzende von russischer Organisation zwölf Stunden lang festgehalten

Besuch des britischen Premierministers Cameron in Paris im Zeichen der Euro-Krise

Bericht über verdeckte Ermittlungen der US-Polizei in Los Angeles

Unterstützung bei Bewältigung des Waffenproblems – Sorge um Manpads

Die EU setzt sich in Durban für ein neues und verbindliches Abkommen ein

Medwedew will Dominanz der Regierungspartei «Geeintes Russland» sichern

Dokumentation über Chodorkowski eröffnet Festival in der russischen Hauptstadt

Hungerbekämpfung als Basis für den sozialen Wandel in Brasilien

Bayerische Landesregierung macht sich für neues Verfahren stark