Schlagzeilen |
Dienstag, 29. November 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die neuesten Sex-Vorwürfe und öffentlichen Aussetzer haben dem republikanischen Präsidentschaftsanwärter Herman Cain zugesetzt. Einen Rückzug seiner Kandidatur zeichnet sich ab.

Zu viele Waffen, zu viele gefangene «Söldner» - vieles liegt im «neuen Libyen» laut einem UNO-Bericht noch im Argen. Gleichzeitig geniessen die Menschen die neue Freiheit.

Die in Algerien im Exil lebende Tochter von Muammar Gaddafi hat zum Widerstand gegen die neue Regierung in Tripolis aufgerufen - im Namen ihres Vaters.

Dem ehemalige Präsident der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, wird bald der Prozess gemacht. Er wird zur Zeit an den Internationalen Strafgerichtshof überstellt.

Die russische Regierung geht auf Konfrontationskurs mit dem Westen. Sie möchte keinen gewaltsamen Regimewechsel in einem Land, zu dem es gute Beziehungen unterhält.

Seit Montag wird in Ägypten gewählt. Der bekannte Aktivist Noor Ayman Noor will die Proteste gegen die Militärs trotzdem fortsetzen. Im Interview erklärt er, warum.

Der Streit zwischen der Nato und Russland um einen geplanten Schutzschild spitzt sich zu. Jetzt hat der russische Präsident Medwedew eine neue Anlage eröffnet - und droht dem Westen.

Die deutsche Historikerkommission, die die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes (BND) aufarbeitet, ist beunruhigt. So sollen 2007 Akten von geheimdienstlich relevanten Personen zerstört worden sein.

König Mohammed VI. hat Abdelilah Benkiranes zum neuen Ministerpräsidenten von Marokko ernannt. Er war bislang Generalsekretär der islamistischen Partei PJD, die die Parlamentswahlen gewonnen hat.

Pakistan reagiert auf den Nato-Angriff, bei dem 24 Soldaten ums Leben gekommen sind. Die Regierung hat sich entschlossen, die Afghanistan-Konferenz in Deutschland zu boykottieren.

Iranische Studenten haben das Gelände der britischen Botschaft in Teheran besetzt. Sie warfen Steine und verbrannten Flaggen. Unklar ist, ob sich Geiseln in der Gewalt der Demonstranten befinden.

Pädophile sollen in Rumänien künftig einer chemischen Kastration unterzogen werden. Dabei wird der Sexualtrieb der Straftäter gedrosselt. Ein ähnliches Gesetz gibt es bereits in Polen.

In der Neonazi-Mordserie ist der 36-jährige Ralf Wohlleben verhaftet worden. Ralf Wohlleben soll Beihilfe zu sechs Mordfällen geleistet haben.

Der Norden Israels ist in der Nacht zum Dienstag vom Libanon aus mit Raketen beschossen worden. Wie die israelische Armee mitteilte, wurde niemand verletzt. Israel droht mit Vergeltung.

Das aussereheliche Leben des republikanischen Präsidentschafts-Anwärter Herman Cain beschäftigt den Wahlkampf weiter: Nach diversen Vorwürfen wegen sexueller Belästigung meldet sich nun eine alte «Bekanntschaft».

Die slowakische Regierung hat am Montagabend den Notstand ausgerufen, um einen Kollaps im Gesundheitswesen zu verhindern. Rund 2000 der 7000 Spitalärzte hatten aus Protest gegen die schlechte Bezahlung gekündigt.

In der iranischen Stadt Isfahan, wo sich eine Atomaufbereitungsanlage befindet, hat sich am Montag eine Detonation ereignet. Regierungsvertreter verstricken sich in widersprüchliche Aussagen.

Um 22.06 Uhr wars soweit: Trotz starker Proteste hat der 13. Atommüll-Transport ins atomare Zwischenlager Gorleben sein Ziel erreicht. Er brauchte so lange wie keiner vor ihm.

Die kolumbianische Rebellengruppe FARC hat am Samstag vier seit fast 13 Jahren gefangen gehaltene Geiseln getötet. Luis Alberto Erazo konnte als Einziger entkommen.

Die USA sind bereit, «ihren Beitrag» im Kampf gegen die Schuldenkrise zu leisten. Finanziell müsse Europa das Problem aber selbst lösen.

Die Eurogruppe gab am Treffen der Euro-Finanzminister die nächste Tranche des Hilfskredits frei. In der Frage über die Hebelung des Euro-Rettungsfonds haben sie ebenfalls eine Lösung gefunden.

Der Ex-Präsident der Elfenbeinküste wird an den Internationalen Strafgerichtshof überstellt. Ihm soll der Prozess wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gemacht werden.

Spekulationen über das Ende der Eurozone oder das Aus des Euros sind kein Tabu mehr. Verschiedene Eurostaaten diskutieren offen über den Ausstieg. Dabei wären die Folgen fatal – vor allem für Deutschland.

Russland verlegt einen Flugzeugträger und ein U-Boot-Zerstörer von der Nordsee ins Mittelmeer. Die Aktion richtet sich allerdings nicht gegen das Regime von Bashar al-Assad – sondern gegen den Westen.

Nach dem Machtwechsel kämpft die neue libysche Regierung für Ordnung im Land. Doch die Lage bleibt düster – dies zeigt ein aktueller Bericht, in dem die UNO die wichtigsten Schwachstellen des Staates auflistet.

Der König hat Abdelilah Benkirane zum Regierungschef ernannt. Er werde sich nicht in die Privatsphäre der Bürger einmischen, versprach der neue starke Mann. Vor zehn Jahren hatte es noch anders getönt.

Aktivisten sind in Teheran auf das Gelände der britischen Botschaft eingedrungen. Dort rissen sie die britische Flagge von der Stange. Danach wurde ein zweites Gebäude gestürmt. Es kam zu Kämpfen mit der Polizei.

Der Ex-Doktor Karl-Theodor zu Guttenberg teilt erneut aus, nachdem er eine gewisse Reue zeigte. Zudem kündigt der frühere Minister seinen ersten grossen Auftritt in Deutschland nach dem Rücktritt an.

Ein Manöver der Taliban soll zu dem schweren Zwischenfall mit 24 toten pakistanischen Soldaten geführt haben, ist die USA überzeugt. Islamabad boykottiert aus Protest die Afghanistankonferenz.

Der Norden Israels ist in der Nacht von Libanon aus mit Raketen beschossen worden. Es wurde niemand verletzt. Israel wertet den Beschuss als schwerwiegenden Vorfall.

Der US-Präsident fürchtet sich vor den Auswirkungen der Krise der Eurozone auf die amerikanische Konjunktur. An einem Treffen in Washington machte er Druck auf die Vertreter der EU.

Die Parlamentswahlen in Ägypten haben begonnen. Überschattet wurde der Wahlauftakt von einem Zwischenfall: Saboteure sprengten eine Gas-Pipeline Richtung Israel. Die Ägypter plagen zudem weitere Ängste.

Gleich von mehreren Seiten wird der Ruf nach neuen Gesprächen des UNO-Sicherheitsrates zu Syrien laut. Die Vereinten Nationen sollen mit den Sanktionen der Arabische Liga mitziehen.

Nach mehr als fünf Tagen Fahrt ist der Atommülltransport aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague im deutschen Gorleben angekommen. Einige Male wurde es brenzlig.

In Durban ringen gegen 200 Staaten um eine Nachfolgeregelung des Kyoto-Protokolls. Nichts deutet auf einen Erfolg hin – das wissen auch die Demonstranten, die draussen Taten statt Worte fordern.

Schummelei beim Haushaltsdefizit, absichtliche HIV-Infektionen und längst verstorbene Rentenbezüger: Ob wahr oder erfunden, die griechische Krise bringt wunderliche Geschichten hervor.

Die Sanktionen der Arabischen Liga haben die Gewalt in Syrien zusätzlich angeheizt. Dutzende Assad-Gegner wurden verhaftet, Heckenschützen bringen sich in Position. Die UNO schreckt mit einem Bericht auf.

Nach dem Nato-Angriff auf zwei Militärposten ist das Verhältnis zwischen Pakistan und dem Westen zerrüttet. Nun bekommt Islamabad gewichtige Unterstützung – von der Grossmacht China.

Anhänger der Opposition haben rund 15 Abstimmungsbüros im Land angezündet. Mehrere Stimmzettel wurden gestohlen, drei Menschen starben.

Im Norden des Kosovo schossen serbische Demonstranten auf Soldaten der Nato. Zuvor gelang es den Friedenstruppen eine Strassenblockade unter ihre Kontrolle zu bringen.