Schlagzeilen |
Montag, 28. November 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Barack Obama hat der EU die Unterstützung Washingtons im Kampf gegen die Schuldenkrise zugesagt. Die Vereinigten Staaten seien bereit, «ihren Beitrag» zu leisten, sagte Obama nach einem Treffen mit EU-Spitzenvertretern im Weissen Haus.

Bei einer neuen Machtprobe zwischen Serben und der Internationalen Schutztruppe KFOR im Nordkosovo sind Dutzende Menschen verletzt worden. Zwei deutsche Soldaten seien durch Schüsse verletzt worden, berichtete die von der Nato geführte KFOR. Die Serben gaben die Zahl ihrer Verletzten mit mehr als 30 an.

In Nordrhein-Westfalen ist den Behörden eine neue Daten-CD mit Kunden einer Schweizer Bank zugespielt worden. Wie «10v10» erfahren hat, prüfen die Steuerbehörden gegenwärtig, ob die Daten echt sind.

Bei gewaltsamen Übergriffen im Zuge der Parlaments- und Präsidentschaftswahl in Kongo sind fünf Menschen getötet worden. Zudem haben Oppositionelle rund 15 Wahllokale in Brand gesetzt.

Syrien hat harsch auf die Wirtschaftssanktionen der Arabischen Liga reagiert. Die Strafmassnahmen versperrten den Weg zu einer Lösung der Krise, sagte der syrische Aussenminister Walid al-Mualem.

In Belgien rückt ein Ende der fast eineinhalb Jahre andauernden politischen Krise näher. Sechs Parteien einigten sich am Wochenende auf milliardenschwere Einschnitte im Haushalt sowie auf Strukturreformen. Damit sind die wesentlichen Streitpunkte aus dem Weg geräumt.

Nur noch wenige Kilometer trennen den Castor-Transport vom Ziel. Der Atommülltransport hat seine Schlussetappe gestartet. Sollte er nicht mehr aufgehalten werden, wird er noch vor 21 Uhr das Zwischenlager Gorleben erreichen.

Mit dramatischen Appellen von Politikern und Umweltschützern für mehr Klimaschutz hat im südafrikanischen Durban der 17. UNO-Klimagipfel begonnen. Für Afrika gehe es im Kampf gegen den Klimawandel «um Leben und Tod», sagte Südafrikas Präsident Jacob Zuma zum Auftakt.

Die UNO-Klimakonferenz will jene Länder mit ins Boot nehmen, die sich bisher nicht verbindlich zur Reduktion der Treibhausgase verpflichtet haben. Dazu gehören Mächte wie die USA und China. Ob dieser Durchbruch an der Konferenz in Durban gelingt, ist fraglich.

In Ägypten vollenden die Wahlberechtigten die vor rund 10 Monaten gestartete Revolution. Die Aussicht auf saubere Parlamentswahlen haben so viele Wähler mobilisiert wie nie zuvor. Gewählt wird in 6 Phasen bis Mitte März.

Der US-Präsident fürchtet sich vor den Auswirkungen der Krise der Eurozone auf die amerikanische Konjunktur. An einem Treffen in Washington machte er Druck auf die Vertreter der EU.

Die Parlamentswahlen in Ägypten haben begonnen. Überschattet wurde der Wahlauftakt von einem Zwischenfall: Saboteure sprengten eine Gas-Pipeline Richtung Israel. Die Ägypter plagen zudem weitere Ängste.

Nach mehr als fünf Tagen Fahrt ist der Atommülltransport aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague im deutschen Gorleben angekommen. Einige Male wurde es brenzlig.

Schummelei beim Haushaltsdefizit, absichtliche HIV-Infektionen und längst verstorbene Rentenbezüger: Ob wahr oder erfunden, die griechische Krise bringt wunderliche Geschichten hervor.

Die Sanktionen der Arabischen Liga haben die Gewalt in Syrien zusätzlich angeheizt. Dutzende Assad-Gegner wurden verhaftet, Heckenschützen bringen sich in Position. Die UNO schreckt mit einem Bericht auf.

Nach dem Nato-Angriff auf zwei Militärposten ist das Verhältnis zwischen Pakistan und dem Westen zerrüttet. Nun bekommt Islamabad gewichtige Unterstützung – von der Grossmacht China.

Anhänger der Opposition haben rund 15 Abstimmungsbüros im Land angezündet. Mehrere Stimmzettel wurden gestohlen, drei Menschen starben.

Im Norden des Kosovo schossen serbische Demonstranten auf Soldaten der Nato. Zuvor gelang es den Friedenstruppen eine Strassenblockade unter ihre Kontrolle zu bringen.

Europas Politiker beschwören zwar regelmässig die Einheit der Eurozone. Die Idee von gemeinsamen Anleihen von sechs starken Euroländern würde allerdings eine Spaltung Europas bedeuten.

Wladimir Putin habe Russland in eine Diktatur verwandelt, sagt der ehemalige Schachweltmeister und Oppositionspolitiker Garri Kasparow. Doch das Leben eines Diktators sei unberechenbar.

Ägyptische Politiker und Generäle wollen die Macht nicht freiwillig abgeben.

Bei der Abstimmung über Stuttgart 21 durften die Schwaben erstmals über eine Sachfrage an der Urne entscheiden. Der Demokratie-Test sei bestanden worden, meint die Presse.

Über ein Jahrzehnt befanden sich fünf kolumbianische Sicherheitskräfte in der Gewalt der Farc. Um ihre Befreiung durch die Armee zu verhindern, hat die Guerilla vier von ihnen nun kaltblütig hingerichtet.

War Dominique Strauss-Kahn doch Opfer einer politischen Verschwörung? Ein Investigativ-Bericht wirft neue Fragen auf.

Die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) zieht als stärkste Kraft in das neue Parlament in Rabat ein. Doch auch nach der Wahl verstummen die Forderung nach weitreichenden Reformen nicht.

Der Castor-Transport hat den Verladebahnhof Dannenberg erreicht. Zuvor war er mehrmals durch Protestaktionen aufgehalten worden. Doch auch für die Schlussetappe auf der Strasse sind Störaktionen angekündigt.

Die Vereinigten Staaten untersuchen den Angriff, bei dem pakistanische Soldaten starben. Vonseiten Pakistans werden nun neue Vorwürfe an die Nato laut. Derweil wächst in der Bevölkerung der Hass auf die USA.

Mit wochenlangen Demonstrationen hatten die Gegner den neuen Bahnhof in Stuttgart verhindern wollen. Nun sind sie bei der Volksabstimmung klar gescheitert.

Stundenlang hatten sich vier Atomkraftgegner an eine Bettonpyramide gekettet, um den Castor-Zug zu stoppen. Schliesslich haben sie aufgegeben. Zusammenstösse haben bislang 200 Verletzte gefordert.

Die Arabische Liga mausert sich zu einer Kämpferin für Menschenrechte: In Kairo hat sie beispiellose Wirtschaftssanktionen gegen das gewalttätige syrische Regime beschlossen.