Schlagzeilen |
Sonntag, 20. November 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sozialistische Regierung laut Prognose abgewählt

Regierung entscheidet sich für Prozess im eigenen Land

Gespräch mit Rachid Ghannouchi, dem Chef der tunesischen Nahda-Partei

Proteste gegen regierenden Militärrat - Laut Innenministerium 55 Festnahmen

Wahlbündnis und Ausstieg aus der Atompolitik zum Zweck

Anwesen der regierenden Baath-Partei unter Beschuss

Neue Spannungen zwischen China und den USA am Ostasien-Gipfel

Papst unterzeichnet in Benin wichtiges Kirchendokument zu Afrika

Vertrauensabstimmung macht Bahn frei für Reformprogramm und Einsparungen

Protest gegen Kündigungen und Lohnkürzungen

Nachdenken über einen Rückzug der Uno-Soldaten

Leichte Mehrausgaben gegenüber dem Vorjahr

Rechtsfreie Räume als Indikatoren ungenügender Staatsmacht und grassierender Korruption

Das krisengeschüttelte Land wählt am Sonntag eine neue Regierung

Aung San Suu Kyis Partei beantragt Wiederzulassung

Weiterhin tiefe Gräben beim Versuch der Schuldenreduzierung

Häftlinge werden hin und her geschoben, entlassen oder an den Kosten beteiligt

Uno-Resolution der USA und Saudiarabiens gutgeheissen

Die Tea-Party-Bewegung hatte den Republikanern 2010 zum Wahlsieg verholfen. Demokraten und Occupy-Aktivisten wollen sich aber nicht verbünden. Damit könnten beide eine Chance verpassen.

Langweiler, Dummschwätzer, Nobodys - das Bewerberfeld der Republikaner für die US-Präsidentschaft ist ein bedenklich schwacher Haufen. What's going on?

Augenzeugen berichteten, dass hunderte äthiopische Soldaten in gepanzerten Fahrzeugen die somalischen Grenzen überschritten, um gegen die Al-Schabab-Miliz zu kämpfen. Äthiopien bestreitet dies.

Bei den Parlamentswahlen in Spanien siegt die konservative Volkspartei deutlich. Die Partei von Mariano Rajoy gewann 187 von 350 Sitzen. Es ist das beste Ergebnis in der Geschichte der Partei.

Der syrische Präsident Baschar al-Assad sagte in einem Interview, dass die Regierung weiterhin die Aufständischen bekämpfen wollen. Die Arabische Liga kritisiert er scharf.

Neue Details zur Verhaftung des Gaddafi-Sohns Saif al-Islam zeichnen ein freundliches Bild der Festnahme. Bilder scheinen dies zu bestätigen.

Eine Woche vor der ersten Parlamentswahl kam es in Ägypten zu heftigen Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Polizei. Mindestens zwei Menschen kamen dabei ums Leben, fast tausend wurden verletzt.

Jetzt hats auch den ehemaligen libyschen Geheimdienstchef erwischt: Abdallah al-Senussi wurde am Sonntag verhaftet. Gaddafi-Sohn Saif al-Islam droht in Libyen der Prozess - und damit die Todesstrafe.

Gute Nachrichten für Ministerpräsident Mario Monti: Seine neue Regierung kommt im Volk gut an. 79 Prozent der Italiener sind mit ihr zufrieden.

In einem grossen Prozess hat die italienische Justiz am Samstagabend 110 Mafiosi zu langen Haftstrafen verurteilt. Ein Mafioso erlitt bei der Urteilsverkündung einen Schwächeanfall.

Ein Buschfeuer verschlingt in Reno, Nevada, diverse Häuser. Trotzdem spricht der Gouverneur von einem Wunder.

Der amerikanische Chevron-Konzern war schlecht auf das Leck an einem seiner Bohrlöcher vorbereitet. Das teilt die brasilianische Polizei mit, vor deren Küste schon hunderttausende Liter Öl ins Meer liefen.

Auch in Spanien dürfte am Sonntag die Regierung der Schuldenkrise zum Opfer fallen. Die Stunden der Sozialisten in dem von einer Rekordarbeitslosigkeit geplagten Land an der Macht scheinen gezählt.

Nach wochenlanger Flucht haben libysche Truppen Gaddafis Lieblingssohn verhaftet. Eine wütende Menge versuchte darauf das Flugzeug zu stürmen, das Saif al-Islam nach Sintan bringen sollte.

Acht Monate nach seinem Rücktritt ist der einstige deutsche Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zurück ins Rampenlicht getreten. Er referierte runderneuert an einer Konferenz in Kanada.

Der Papst setzt im Kampf gegen Aids auf Moral statt Medizin. Das machte er beim Besuch in Benin klar. Dort unterzeichnete Benedikt XVI. das Abschlussdokument der vatikanischen Bischofssynode zu Afrika.

Nach viereinhalb Jahren wurde die Waffe gefunden, mit der Rechtsterroristen eine Heilbronner Polizistin erschossen hatten. Jetzt hat die Polizei die Waffe entdeckt, mit der ein Polizist angeschossen wurde.

Das Parlament Polens hat seiner Regierung das Vertrauen ausgesprochen. 234 Abgeordnete stimmten für das Programm von Ministerpräsident Donald Tusk, 211 waren dagegen.

Syrien hat einer Beobachteremission der Arabischen Liga zugestimmt, die USA zweifeln jedoch daran, dass diese tatsächlich zum Einsatz kommt. Trotz steigendem Druck geht Syrien gegen Oppositionelle vor.

Überraschend hat sich US-Präsident Barack Obama am Rande des Ostasien-Gipfels mit seinem Pendant aus dem Reich der Mitte, dem chinesischen Regierungschef Wen Jiabao getroffen. Erörtert wurden Wirtschaftsfragen und ein Territorialstreit.