Schlagzeilen |
Samstag, 19. November 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen sind in der Nacht auf Samstag bei zwei Verkehrsunfällen insgesamt mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. Mit fünf Toten war eine Frontalkollision in Aachen am folgenschwersten.

Das syrische Regime ist auch kurz vor Ablauf eines Ultimatums der Arabischen Liga weiter mit brutaler Härte gegen seine Gegner vorgegangen. Oppositionsanhänger berichteten am Samstag von erneuten Angriffen im Zentrum und Nordwesten des Landes.

Der wegen eines Plagiatsskandals zurückgetretene deutsche Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ist bei einer sicherheitspolitischen Konferenz in Kanada auf die öffentliche Bühne zurückgekehrt.

In der ägyptischen Hauptstadt Kairo ist es einen Tag nach Massenprotesten gegen den Militärrat zu heftigen Ausschreitungen am Tahrir-Platz gekommen. Die Polizei setzte Gummigeschosse und Tränengas gegen Demonstranten ein, die versucht hatten, den zentralen Platz zu besetzen.

Am zweiten Tag seines Besuchs im westafrikanischen Benin hat Papst Benedikt XVI. das Abschlussdokument der vatikanischen Bischofssynode zu Afrika unterzeichnet.

Die afghanische Stammesversammlung Loja Dschirga hat einer langfristigen Partnerschaft mit den USA "unter Bedingungen" zugestimmt. Eine Partnerschaft sei nötig "für eine bessere Sicherheit im Land", hiess es in der am Samstag verlesenen Abschlusserklärung der Konferenz in Kabul.

Ein verirrtes Wildschwein hat am Samstag in der Altstadt von Toulouse für Aufregung gesorgt. Das Tier tauchte plötzlich an den Ufern der Garonne auf und lief danach ziellos durch die Innenstadt, wie ein AFP-Reporter berichtete.

Nach zähen Verhandlungen haben die drei grössten tunesischen Parteien eine Einigung über die Aufteilung der Macht im Land erzielt.

Neue Spannungen zwischen China und den USA haben den Ostasien-Gipfel mit Teilnehmern aus 18 Nationen in Indonesien überschattet. US-Präsident Barack Obama traf in Nusa Dua auf Bali ausserplanmässig den chinesischen Regierungschef Wen Jiabao.

Der meistgesuchte Gaddafi-Sohn ist gefasst: Milizionäre der Übergangsregierung in Libyen verhafteten Saif al-Islam al-Gaddafi im Süden des Landes. Der 39-jährige Sohn des einstigen Machthabers Muammar al-Gaddafi wurde auch mit internationalem Haftbefehl gesucht.

Bei einer Protestkundgebung gegen die Regierung in Bahrain ist ein 16-Jähriger getötet worden. Sein Onkel sagte, der Junge sei während einer Demonstration in der Nacht zum Samstag in der Hauptstadt Manama von einem Polizeiwagen überfahren worden.

Soldaten der Internationalen Schutztruppe ISAF haben im Osten Afghanistans versehentlich zwei afghanische Polizisten erschossen. Wie am Samstag aus dem Innenministerium in Kabul verlautete, feuerten NATO-Truppen am Vorabend auf einen Kontrollposten in der Provinz Ghasni.

Der republikanische Präsidentschaftsbewerber Herman Cain hat bei Kritikern erneut Zweifel an seiner aussenpolitischen Kompetenz aufkommen lassen. Am Freitag deutete er in Orlando vor Journalisten an, die radikalislamischen Taliban könnten künftig eine Rolle in der neuen libyschen Regierung spielen.

Kurz vor Ablauf eines Ultimatums gehen die Truppen des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad weiter mit Gewalt gegen die Opposition vor. Nach Angaben der Demokratiebewegung gab es am Samstag erneut heftige Angriffe auf die Protesthochburg Homs.

Nach Griechenland und Italien dürfte am Sonntag auch Spaniens Regierung der Schuldenkrise zum Opfer fallen. Die Stunden von Spaniens Sozialisten in dem von einer Rekordarbeitslosigkeit geplagten Land an der Macht scheinen gezählt.

US-Präsident Barack Obama hat mit dem chinesischen Regierungschef Wen Jiabao Wirtschaftsfragen und den Territorialstreit im Südchinesischen Meer erörtert.

Nach der Veröffentlichung schockierender Bilder zu Tierquälerei auf einer Hühnerfarm in den USA hat die Fast-Food-Kette McDonald's dem Zulieferer gekündigt.

Haiti soll nach mehr als 15 Jahren wieder eine Armee bekommen. Präsident Michel Martelly kündigte am Freitag die Gründung einer Kommission an, die innerhalb von 40 Tagen einen Plan für die Neugründung der Armee vorlegen soll.

Nach fast 17-stündigen Verhandlungen haben sich Spitzenvertreter der EU-Staaten und des Europaparlaments auf die Eckdaten des Budgets der Europäischen Union im Jahr 2012 geeinigt. Danach sollen 129,08 Milliarden Euro und damit 2,02 Prozent mehr als dieses Jahr ausgegeben werden.

Frankreich und die Türkei fordern wegen des gewaltsamen Vorgehens gegen die syrische Opposition stärkeren Druck auf die Führung in Damaskus. Sie drohten dem Regime, das seit acht Monaten Demonstranten erschiessen, festnehmen und foltern lässt, mit weiteren Strafmassnahmen.

Eine Woche vor der ersten Parlamentswahl kam es in Kairo zu heftigen Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Polizei. Eine Person kam dabei ums Leben, eine andere verlor ein Auge.

Der amerikanische Chevron-Konzern war schlecht auf das Leck an einem sehr Bohrlöcher vorbereitet. Das teilt die brasilianische Polizei mit, vor deren Küste schon hunderttausende Liter Öl ins Meer liefen.

Auch in Spanien dürfte am Sonntag die Regierung der Schuldenkrise zum Opfer fallen. Die Stunden der Sozialisten in dem von einer Rekordarbeitslosigkeit geplagten Land an der Macht scheinen gezählt.

Nach wochenlanger Flucht haben libysche Truppen Gaddafis Lieblingssohn verhaftet. Eine wütende Menge versuchte darauf das Flugzeug zu stürmen, das Saif al-Islam nach Sintan bringen sollte.

Acht Monate nach seinem Rücktritt ist der einstige deutsche Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zurück ins Rampenlicht getreten. Er referierte runderneuert an einer Konferenz in Kanada.

Der Papst setzt im Kampf gegen Aids auf Moral statt Medizin. Das machte er beim Besuch in Benin klar. Dort unterzeichnete Benedikt XVI. das Abschlussdokument der vatikanischen Bischofssynode zu Afrika.

Nach viereinhalb Jahren wurde die Waffe gefunden, mit der Rechtsterroristen eine Heilbronner Polizistin erschossen hatten. Jetzt hat die Polizei die Waffe entdeckt, mit der ein Polizist angeschossen wurde.

Das Parlament Polens hat seiner Regierung das Vertrauen ausgesprochen. 234 Abgeordnete stimmten für das Programm von Ministerpräsident Donald Tusk, 211 waren dagegen.

Syrien hat einer Beobachteremission der Arabischen Liga zugestimmt, die USA zweifeln jedoch daran, dass diese tatsächlich zum Einsatz kommt. Trotz steigendem Druck geht Syrien gegen Oppositionelle vor.

Überraschend hat sich US-Präsident Barack Obama am Rande des Ostasien-Gipfels mit seinem Pendant aus dem Reich der Mitte, dem chinesischen Regierungschef Wen Jiabao getroffen. Erörtert wurden Wirtschaftsfragen und ein Territorialstreit.

Papst Benedikt XVI. ist auf seiner Afrika-Reise in Benin eingetroffen. In einer Rede hat das Oberhaupt der Katholiken Afrikas Führer in die Pflicht genommen und zur Verantwortung gemahnt.

Von den über tausend Containern an Bord des im Oktober bei Neuseeland auf ein Riff gelaufenen Frachters konnten 36 geborgen werden. Dennoch wird es noch Monate dauern, bis die Bergungsaktion abgeschlossen sein wird.

Ausgerechnet in der republikanischen Hochburg Miami erleidet Herman Cain den nächsten Aussetzer. Halb so wild: Er findet, ein US-Präsident muss nichts über Aussenpolitik wissen.

Nach 50 Jahren Militärdiktatur gibt es in Burma immer mehr Anzeichen für eine Öffnung. Die neue Regierung will aus der internationalen Isolation ausbrechen.

Papst Benedikt XVI. ist am zu einem dreitägigen Besuch im westafrikanischen Benin eingetroffen. Hunderte Menschen begrüssten ihn am Flughafen von Cotonou am Golf von Guinea.

Der italienische Ministerpräsident Mario Monti hat auch die zweite Vertrauensabstimmung im Parlament gewonnen. Eine überwältigende Mehrheit stimmte für ihn.

Weil er ein Wahlplakat der Regierungspartei übermalt hat, wurde ein russischer Gymnasiast von der Schulleitung abgekanzelt. Die Standpauke zeichnete er heimlich auf und stellte den Clip online.

Die rechtsextremistische Band «Gigi und die braunen Stadtmusikanten» besang schon vor einem Jahr die Zwickauer Terrorzelle. Der Verfassungsschutz kam aber nie auf die Idee, zu ermitteln.

Die rechtsextremistische Terrorgruppe «Nationalsozialistischer Widerstand» (NSU) in Deutschland hat 10 000 Personen aufgelistet, die für die Rechtsextremen relevant sind.

Am Donnerstag haben die amerikanischen Streitkräfte erfolgreich eine Hyperschallwaffe getestet. Mit der neuen Super-Drohne werden sie ohne Vorlaufzeit an jedem Ort der Welt zuschlagen können.