Ausgerechnet in der republikanischen Hochburg Miami erleidet Herman Cain den nächsten Aussetzer. Halb so wild: Er findet, ein US-Präsident muss nichts über Aussenpolitik wissen.
Nach 50 Jahren Militärdiktatur gibt es in Burma immer mehr Anzeichen für eine Öffnung. Die neue Regierung will aus der internationalen Isolation ausbrechen.
Papst Benedikt XVI. ist am zu einem dreitägigen Besuch im westafrikanischen Benin eingetroffen. Hunderte Menschen begrüssten ihn am Flughafen von Cotonou am Golf von Guinea.
Der italienische Ministerpräsident Mario Monti hat auch die zweite Vertrauensabstimmung im Parlament gewonnen. Eine überwältigende Mehrheit stimmte für ihn.
Weil er ein Wahlplakat der Regierungspartei übermalt hat, wurde ein russischer Gymnasiast von der Schulleitung abgekanzelt. Die Standpauke zeichnete er heimlich auf und stellte den Clip online.
Die rechtsextremistische Band «Gigi und die braunen Stadtmusikanten» besang schon vor einem Jahr die Zwickauer Terrorzelle. Der Verfassungsschutz kam aber nie auf die Idee, zu ermitteln.
Die rechtsextremistische Terrorgruppe «Nationalsozialistischer Widerstand» (NSU) in Deutschland hat 10 000 Personen aufgelistet, die für die Rechtsextremen relevant sind.
Am Donnerstag haben die amerikanischen Streitkräfte erfolgreich eine Hyperschallwaffe getestet. Mit der neuen Super-Drohne werden sie ohne Vorlaufzeit an jedem Ort der Welt zuschlagen können.
Die griechische Regierung unter Ministerpräsident Lucas Papademos hat einen «nationalen Neubeginn» gefordert und für 2012 Ziele gesteckt. Es sind hohe Ziele.
Weil er in einem Interview schwere Anschuldigungen gegen den Bruder des Staatschefs erhoben hatte, ist der ehemalige Armeechef von Sri Lanka, Sarath Fonseka, zu drei Jahren Haft verurteilt worden.
An Irans Stelle würde er «wahrscheinlich» auch eine Atombombe bauen, gesteht Ehud Barak. Nicht zum ersten Mal überrascht der israelische Verteidigungsminister mit so viel Verständnis.
Die «Occupy Wall Street»-Proteste in New York nehmen kein Ende. In der Nacht wurden bei Ausschreitungen mindestens 245 Menschen festgenommen. Es gab Verletzte.
Neun Monate nach dem Ende der Militärdiktatur in Burma schickt US-Präsident Barack Obama seine Aussenministerin in das bislang international geächtete Land. Am 1. Dezember solls losgehen.
Der neue italienische Ministerpräsident Mario Monti hat seine erste Bewährungsprobe bestanden. Der Senat sprach sich mit grosser Mehrheit für die neue Regierung aus.
In Ägypten gehen die Unruhen zwischen Christen und Muslimen weiter. Eine Kundgebung der Kopten endete blutig, 29 Menschen wurden verletzt.
Es ist ein schwarzer Tag für Ernährungsbewusste in den USA: Die US-Regierung ist im Kampf gegen Fettleibigkeit bei Kindern mit ihrem Versuch gescheitert, Pommes und Pizza aus den Schulen zu verbannen.
Eine 20-jährige Studentin zündet die nächste Stufe des Arabischen Frühlings: Sie hat ein Nacktfoto von sich ins Internet gestellt - als Protest gegen Zensur. Ägypten steht kopf.
Nach der Räumung des Protest-Camps im Zuccotti Park in New York sind die Occupy-Wall-Street-Demontranten zwar ohne Heimat. Aufgegeben haben sie aber noch nicht.
In Italien ist es in mehreren Städten zu Demonstrationen gegen die neue Regierung unter Premier Mario Monti gekommen. Teilweise haben die Proteste in wüsten Ausschreitungen geendet.
Die Bundesrepublik hat sich in die rechte Szene eingekauft: Bis zu 100 NPD-Mitglieder stehen als V-Männer auf der Gehaltsliste des Staats und finanzieren so ihre braune Propaganda.
Frankreich und die Türkei fordern wegen des gewaltsamen Vorgehens gegen die syrische Opposition stärkeren Druck auf die Führung in Damaskus. Sie drohten dem Regime, das seit acht Monaten Demonstranten erschiessen, festnehmen und foltern lässt, mit weiteren Strafmassnahmen.
Die Staatsanwaltschaft am UNO-Kriegsverbrechertribunal für das frühere Jugoslawien hat die Klage gegen den früheren bosnisch-serbischen Armeechef Ratko Mladic verkürzt.
Die UNO-Generalversammlung hat mit grosser Mehrheit für die Rückkehr Libyens in den UNO-Menschenrechtsrat gestimmt. 123 Staaten stimmten für Libyen, sechs enthielten sich und vier stimmten dagegen.
Mit einem Zentralregister und einem Abwehrzentrum gegen Rechts sagt die deutsche Regierung militanten Rechtsextremisten den Kampf an. Die Innen- und Justizminister aus Bund und deutschen Ländern seien sich einig, alles zu tun, um rechtsextremistischen Straftaten entgegenzutreten und die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schützen.
Gut drei Monate bleiben dem Iran: Bis März hat Teheran Zeit, um alle noch offenen Fragen im Atomstreit zu beantworten. Diese Frist hat der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA am Freitag in seiner Iran-Resolution in Wien gesetzt.
Bei den grössten Protesten seit Wochen in Jordanien haben Demonstranten am Freitag in mehreren Städten zu raschen Reformen aufgerufen. Nach Angaben von Korrespondenten versammelten sich im Zentrum der Hauptstadt Amman im Anschluss an die Freitagsgebete mehr als 2000 Demonstranten.
Das italienische Parlament unterstützt den neuen Ministerpräsidenten Mario Monti und seinen Sparkurs: Nach dem Senat sprach ihm am Freitag auch das Abgeordnetenhaus mit deutlicher Mehrheit das Vertrauen aus.
Auf dem Tahrir-Platz in Kairo haben am Freitag Zehntausende Menschen gegen die ihrer Ansicht nach zunehmende Macht des Militärs demonstriert. Es war eine der grössten Demonstrationen der vergangenen Monate in Ägypten.
Ein militärisches Trainingsflugzeug aus Italien ist am Freitag vor der Küste von Dubai über einer noch unbewohnten künstlichen Insel abgestürzt. Nach Angaben von Verantwortlichen in dem arabischen Emirat konnten sich Pilot und Co-Pilot bei dem Absturz des Flugzeugs über der Insel Palm Deira mit Fallschirmen retten.
Deutschland und Grossbritannien sind sich bei der Zukunft Europas in zentralen Punkte weiterhin uneins. Ein Treffen zwischen der deutschen Kanzlerin Angela Merkel und dem britischen Premierminister David Cameron am Freitag in Berlin blieb erfolglos.
Eine brennende Zigarette hat möglicherweise den Brand in einem Altersheim ausgelöst, bei dem in der Nacht zum Freitag in Westfrankreich zwei Menschen ums Leben kamen. Zwölf Rentner wurden verletzt.
Die neue griechische Regierung unter Ministerpräsident Lucas Papademos hat am Freitag einen "nationalen Neubeginn" gefordert und für 2012 ehrgeizige Ziele gesteckt. Im nächsten Haushalt will Athen erstmals seit Jahrzehnten keine neuen Schulden machen.
In einem kaum verschleierten Angriff auf die USA hat Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao Washington vor einer Einmischung in einem Territorialstreit im Südchinesischen Meer gewarnt. "Aussenstehende Kräfte sollten sich unter keinen Umständen einmischen", sagte Wen.
Eine Woche vor der UNO-Klimakonferenz in Südafrika hat der Weltklimarat IPCC vor einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie längeren Dürreperioden und Überschwemmungskatastrophen gewarnt. "Wir müssen uns Sorgen machen", erklärte ein IPCC-Vertreter.
Freiheit statt über fünf Jahrhunderten Haft: Ein mutmassliches Mitglied der baskischen Untergrundorganisation ETA, das wegen eines Terroranschlags zu einer Haftstrafe von 515 Jahren verurteilt worden war, ist wieder auf freiem Fuss.
In Brüssel haben die traditionell schwierigen Verhandlungen über den Jahreshaushalt der Europäischen Union begonnen. Vertreter von EU-Ländern und dem EU-Parlament kamen am Freitag zusammen, um ihre Vorstellungen von den Ausgaben der EU auf einen Nenner zu bringen.
Trotz ihres erbitterten Familienstreits bleibt die 89-jährige L'Oréal-Milliardärin Liliane Bettencourt vorerst unter Vormundschaft ihrer Tochter.
Im südpolnischen Breslau hat ein Flugzeug der Linie Eurolot in dichtem Nebel die Startbahn verwechselt. Der Vorfall ereignete sich bereits am Dienstagmorgen um 07.00 Uhr, wie die Zeitung "Gazeta Wyborcza" am Freitag berichtete.
Gegen die frühere philippinische Präsidentin Gloria Macapagal Arroyo ist Haftbefehl wegen Wahlbetrugs erlassen worden. Damit solle Arroyo daran gehindert werden, das Land zu verlassen, begründete das Gericht in Manila seine Entscheidung vom Freitag.
In Norwegen sind erstmals wesentliche Teile von Polizeiverhören mit dem inhaftierten Attentäter Anders Behring Breivik veröffentlicht worden.