Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. November 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach den Präsidentschaftswahlen in Nicaragua sind bei Zusammenstössen zwischen Sicherheitskräften, Anhängern und Gegnern des wiedergewählten Präsidenten Daniel Ortega vier Menschen ums Leben gekommen. Zehn weitere wurden nach Angaben der Polizei vom Mittwoch verletzt.

Ein Erdbeben hat am Mittwoch erneut den Osten der Türkei erschüttert und mindestens 18 Gebäude einstürzen lassen. Offenbar wurden zahlreiche Menschen von den Trümmern eingeschlossen. Über Tote oder Verletzte gab es keine Angaben.

Mit einem Protestmarsch in der chilenischen Hafenstadt Valparaiso haben am Mittwoch tausende Studenten eine bessere Finanzierung der öffentlichen Bildung gefordert. Dabei kam es auch zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Ein Kandidat für die französischen Wahlen im April 2012 und Abgeordneter der Nationalversammlung belegt eine Sozialwohnung in Paris.

Weil er länger mit seiner Freundin zusammen sein wollte, hatte ein 30-jähriger Mann im August auf dem Feldkircher Bahnhof in Vorarlberg eine Bombendrohung ausgesprochen. Nun haben ihn die österreichischen Sicherheitsbehörden festgenommen.

Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat am Mittwoch seinen Rücktritt offiziell bekanntgegeben. Wer seine Nachfolge antritt bleibt aber unbekannt. Die Parteispitzen konnten sich nicht einigen und verhandeln am Donnerstag weiter.

Nach der Rücktrittsankündigung von Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi drücken der Präsident und die Opposition aufs Tempo. Berlusconi selbst bekräftigte seine Absicht, nach der Umsetzung der Wirtschaftsreformen zurückzutreten und stellte Neuwahlen Anfang Februar in Aussicht.

Tausende Studenten sind am Mittwoch in London aus Protest gegen die Bildungspolitik der Regierung mit höheren Studiengebühren auf die Strasse gegangen. "Keine Einschnitte bei der Bildung" riefen die Demonstranten.

Im US-Gefangenenlager Guantánamo ist der Prozess gegen den mutmasslichen Drahtzieher des Anschlags auf die "USS Cole" vor elf Jahren eröffnet worden.

Der Iran hat sich als Reaktion auf den entlarvenden Atombericht der IAEA unnachgiebig gezeigt. Sein Land werde "kein Jota von seinem Weg abweichen", erklärte Präsident Mahmud Ahmadinedschad am Mittwoch. Dies will der Westen nicht hinnehmen.

Phuket und anderen beliebten Touristenzielen in Thailand drohen wegen der Überflutungen im Land Lieferengpässe bei Lebensmitteln. Das Wasser erreichte am Mittwoch eine zentrale Autobahn, die Bangkok mit dem Süden des Landes verbindet.

Trotz heftiger Kritik werden in Deutschland im Frühjahr die ersten gut 25 Meter langen Riesenlastwagen über die Strassen rollen. Fünf Jahre lang will die Regierung in einem Feldversuch testen, ob sich deren Einsatz lohnt.

Die Finanzmittel und Hilfsgüter für die Flutopfer in Pakistan werden knapp. Nach Einschätzung der Vereinten Nationen und weiterer internationaler Hilfsorganisationen wie Oxfam ist in wenigen Wochen für Hilfslieferungen kein Geld mehr da.

Mit heftigen Windstössen und schweren Überschwemmungen ist ein Rekordsturm über die Westküste des US-Bundesstaates Alaska hinweggefegt. Es sei "einer der schlimmsten Stürme", den das Beringmeer je erlebt habe, erklärte die Nationale Wetterbehörde (NWS) am Mittwoch.

Die vor einer Woche im Montblanc-Massiv eingeschneiten Bergsteiger sind tot. Eine Helikopterbesatzung ortete die beiden Franzosen am Mittwoch bewegungslos in rund 4050 Metern Höhe.

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat davor gewarnt, dass der Klimawandel ohne rasches Handeln unumkehrbar sein wird. Der Chefökonom der Behörde, Faith Birol, forderte die Regierungen am Mittwoch auf, dem gegenwärtigen Trend entgegenzuwirken.

Russlands erster interplanetarer Mission seit 15 Jahren droht das frühe Aus. Wenige Stunden nach dem Start zum Marsmond Phobos zündeten die Triebwerke des Frachters nicht. Die Rettung der Sonde ist ein Rennen mit der Zeit - und gilt als wenig wahrscheinlich.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Deutschland nun vereint. Doch in der wirtschaftlichen Entwicklung gibt es zwischen Ost und West nach wie vor teils grosse Unterschiede - auch wenn die Ost-Länder in vielen Bereichen mittlerweile deutlich aufgeholt haben.

Bewaffnet mit mehreren Messern, einer Axt und Benzin hat eine 13-Jährige ihr Gymnasium im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt angegriffen. Die Schülerin legte am Mittwoch zwei Brände im Flur und Treppenhaus der Schule.

Ein vermeintlich defekter Passagierjet der Luftlinie Continental Airways mit etwa 280 Passagieren an Bord ist am Mittwoch sicher in Tel Aviv gelandet. Das sagte ein Sprecher des internationalen Flughafens Ben Gurion.

Mit Silvio Berlusconi und Giorgos Papandreou sind bereits vier Regierungschefs an der Eurokrise gescheitert. Die Märkte haben damit enorm an politischer Macht dazugewonnen.

Die Türkei ist rund zwei Wochen nach den verheerenden Erdbeben wieder durchgeschüttelt worden. Mehrere Gebäude sind eingestürzt. Mindestens drei Menschen sind tot.

Nach dem definitiven Abgang von Silvio Berlusconi läuft die Suche nach einem Nachfolger. Italiens Präsident Giorgio Napolitano hat seinen Favoriten preisgegeben.

Weil er angeblich sein Vermögen vor «vor seiner Ehefrau schützen» wollte, hat der tschechische Industrieminister Martin Kocourek Geld transferiert. Jetzt ist er zurückgetreten.

Die Fluten in Thailand drohen nun auch Phuket und andere beliebte Touristenziele ins Chaos zu stürzen. Wegen unterbrochener Lieferketten werden Nahrungsmittel wie auch Wasser und Bier zur Mangelware.

Die Mörder der Heilbronner Polizistin waren nach Erkenntnissen der Polizei in der Neonazi-Szene aktiv. Die Spur führte zum «Thüringer Heimatschutz».

Die angekündigte Bildungsreform in Grossbritannien sorgt für grossen Unmut unter den Studenten. Tausende von ihnen versammelten sich erneut auf Londons Strassen.

In Griechenland haben sich die Partei-Vertreter auf die Bildung einer Übergangsregierung geeinigt. Der Nachfolger von Ministerpräsident Giorgos Papandreou bleibt unbekannt.

Bei den blutigen Unruhen 2002 in Indien zwischen Muslimen und Hindus starben hunderte Menschen. Für den Mord an 33 Muslimen müssen die Hindu-Täter lebenslang hinter Gitter.

Die Internationale Energieagentur warnt: Ohne rasches Handeln wird der Klimawandel unumkehrbar sein. Die Regierungen müssten jetzt wirksame Massnahmen gegen den CO2-Ausstoss beschliessen.

Ein 30-Jähriger filmt eine Kette von Polizisten. Ohne jegliche Vorwarnung feuert einer der Gefilmten plötzlich ein Gummigeschoss auf den Kameramann.

Die Republikaner haben ein Jahr vor der US-Präsidentenwahl einige deftige Niederlagen erlitten. Es ist ein Lichtblick für Barack Obama, der um seine Wiederwahl bangt.

Sieben Nächte steckten zwei französische Bergsteiger im Mont-Blanc-Massiv bei eisiger Kälte fest. Jetzt hat man sie gefunden. Sie sind beide tot.

Der iranische Präsident wirft den USA Dokumentenfälschung vor und kündigt an, kein bisschen vom eingeschlagenen Weg im Atomprogramm abzuweichen. Frankreich fordert inzwischen «Sanktionen von nie gekanntem Ausmass» gegen den Iran.

Weil sie nicht mit genügend Unterstützung im Sicherheitsrat rechnen können, verzichten die Palästinenser auf einen Antrag auf UNO-Vollmitgliedschaft - vorerst.

Der italienische Noch-Regierungschef Silvio Berlusconi will bei allfälligen Neuwahlen nicht mehr antreten. Ex-Justizminister Alfano soll als Spitzenkandidat der Mitte-rechts-Koalition ins Rennen gehen.

Im US-Staat Ohio ist ein Gesetz zur Beschneidung von Gewerkschaftrechten in einer Abstimmung durchgefallen. Das Ergebnis gilt als Erfolg der «Occupy»-Bewegung - und als Schlappe für die Tea Party.

Im Abhörskandal um die mittlerweile eingestellte britische Boulevardzeitung «News of the World» von Rupert Murdoch gibt ein Privatdetektiv jetzt zu: «Ich habe Prinz William ausspioniert.»

Der republikanische Präsidentschaftsaspirant Herman Cain wird von einer weiteren Frau der Belästigung beschuldigt. Notfalls will dieser aber seine Unschuld mit einem Lügendetektor beweisen.

Ellen Johnson Sirleaf, die erste Chefin eines afrikanischen Staates, wird ihre Land weiterhin regieren. Ihr einziger Gegner Winston Tubman boykottierte die Stichwahl.