Euro-Länder zögern Kreditauszahlung für Griechenland hinaus
Hoffen auf stärkere Einbindung Pakistans in einen Friedensprozess
Berlusconi versucht im Vorfeld des G-20-Gipfels Notmassnahmen einzuleiten
Verteidigung kündigt Berufung an
Welle der Gewalt in der Stadt Homs
Wichtige Programme im Bildungsbereich gefährdet
Für Deutschlands Finanzminister Schäuble ist der Vorfall um die HRE aufgeklärt
Kabinett stellt sich hinter Referendums-Pläne Papandreous
Bekannter Bürgerrechtler Fariñas und andere Regierungskritiker festgenommen
Erdogan kritisiert Bundesregierung – Grüne sehen «unerträgliche Stimmungsmache»
Israel testet offenbar Langstreckenrakete
Arme Länder vermehrt von Folgen des Klimawandels betroffen
Programm des Justizdepartements gegen korrupte Potentaten zeitigt erste Erfolge
Anschlag auf französische Satirezeitung «Charlie Hebdo»
Experten suchen an der Cyberspace-Konferenz verbindliche Richtlinien fürs Internet
Offenbar Vermittlungsplan akzeptiert - Liga trifft sich zu Sondersitzung
Der US-Konjunkturmotor ist ins stocken geraten, viele Bürger frustriert. Das gefährdet auch Obamas Wiederwahl. Damit sich die Wähler wieder bewusst werden, was für ein sympahtischer Typ der Präsident ist, tingelt dieser von Grillfest zur Schulparty.
Antisemitische Tendenzen erhalten in Ungarn Unterstützung durch die öffentliche Hand. Europa hat andere Sorgen und schaut weg.
Die Zürcherin Hannah W. (23) ist israelisch-schweizerische Doppelbürgerin und wohnt in Ashdod, 40 Kilometer vom Gazastreifen entfernt. Seit vergangenem Samstag verbrachte sie mit ihrer jungen Familie viel Zeit im Bunker - wegen der Raketen aus dem «Hamas-Land».
Hoffnung im Nahen Osten: Syrien hat dem Friedensplan der Arabischen Liga zugestimmt. Die Opposition zeigte sich skeptisch.
Der afghanische Präsident Hamid Karsai will künftig enger mit Pakistan zusammenarbeiten. Nur so sei der Kampf gegen den Terrorismus zu gewinnen.
Herman Cain gerät durch die Sex-Vorwürfe zweier Frauen zunehmend in Bedrängnis. Nun soll Ehefrau Gloria dem konservativen Präsidentschaftskandidaten aus der Patsche helfen.
Der Präsident von Simbabwe ist sauer, weil seiner Entourage die Einreise in die Schweiz verweigert wurde. Im Gegenzug will der 87-jährige Diktator nun Schweizer Unternehmen enteignen.
Krampfhafte Leutseligkeit? Peinliche Komik? Einfach betrunken? Die letzte Rede des republikanischen Kandidaten Rick Perry ist schwierig einzuordnen. Nur eines ist sicher: So spricht kein Präsident.
Die ehemalige Abgeordnete Simeen Barakzai darf seit August nicht mehr im afghanischen Parlament sitzen wegen angeblichen Wahlbetrugs. Seit vier Wochen ist sie in den Hungerstreik getreten - doch glauben will ihr keiner.
Weil sie das Land und die Verfassung schützen wollten, planten vier US-Amerikaner zwischen 65 und 73 Jahren, mehrere Menschen zu töten. Sie wollten Bomben- und Giftanschläge verüben.
Die Heimkehr Gilad Schalits hat in Israel einen alten Streit neu entfacht. Einige Armee-Offiziere wollen Entführungen mit aller Gewalt verhindern - und dabei wenn nötig den Entführten töten.
Nach seiner Verhaftung und dem darauffolgenden Maulkorb durch die chinesische Regierung hat sich der Künstler Ai Weiwei zu Wort gemeldet - und zwar ungewöhnlich scharf.
In Deutschland ist die Arbeitslosenquote weiter im Sinkflug. Allein im September waren 59 000 Menschen weniger ohne Arbeit. Auch Hartz-IV-Bezüger gibt es weniger.
Die Krise trifft Italien mit voller Härte und hat wohl auch politische Folgen. Staatspräsident Giorgio Napolitano prüft die Möglichkeit einer Allparteienregierung.
Ein britisches Gericht hat die Berufung von Wikileaks-Gründer Julian Assange gegen eine Auslieferung nach Schweden abgelehnt.
Das französischen Satire-Blatt «Charlie Hebdo» hat sich den Islam zum Thema genommen und dies teuer bezahlt. Ein Brandanschlag verwüstete die Redaktion.
Weltweit erhobene Messdaten beweisen, dass die Atomlobby und Japans Regierung das Ausmass des Atomunfalls in Fukushima verharmlosen.
Im Abschiebungsdrama um den 18-jährigen Angolaner Mauro haben sich die niederländische Regierung und die rechtsorientierte Opposition gefunden: Mauro darf bleiben, solange er studiert.
Um die Innenstadt Bangkoks vor dem Hochwasser zu schützen, wurde eine Schleuse geöffnet und Aussenbezirke geflutet. Neben dem Ärger der Anwohner haben sich deshalb nun auch Politiker zerstritten.
Seit sechs Monaten kämpfen die chilenischen Studenten vergeblich für freie Bildung. Nun wollen sie sich an eine höhere Instanz wenden.