Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Oktober 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Aussenministerin Hillary Clinton hat am Dienstag erstmals seit dem Sturz von Ex-Machthaber Muammar al-Gaddafi Libyen besucht. Sie ist das erste hochrangige Mitglied der Washingtoner Regierung seit dem Machtwechsel. Die Politikerin bekräftigte die Unterstützung der USA für die neue Führung.

Syrische Regierungstruppen haben am Dienstag nach Angaben von Aktivisten die bisher "aggressivste Sicherheitsoperation" im Umland der Hauptstadt Damaskus gestartet. Zu dieser Einschätzung kommt die Organisation Syrischer Menschenrechtsbeobachter.

Nach fünf Jahren in Gefangenschaft der Hamas ist der israelische Soldat Gilad Schalit am Dienstag in seine Heimat zurückgekehrt. Im Gegenzug wurden 477 palästinensische Gefangene freigelassen, mehr als 500 sollen folgen. Beide Seiten feierten den Austausch als Erfolg.

Das kenianische Militär ist nach eigenen Angaben am Dienstag 120 Kilometer weit nach Somalia vorgerückt. In der somalischen Hauptstadt Mogadischu explodierte eine Autobombe in der Nähe des Aussenministeriums, wo zwei kenianische Minister mit Vertretern der vom Westen unterstützten Übergangsregierung zusammentrafen. Zwei Menschen starben.

Die Reederei des vor Neuseeland havarierten Containerschiffs "Rena" hat umgerechnet rund 717'000 Franken für die durch die Ölpest nötig gewordenen Aufräumarbeiten angeboten.

Nach der Verurteilung der ukrainischen Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko zu sieben Jahren Gefängnis hat die Europäische Union den Druck auf die Regierung in Kiew erhöht: Einen für Donnerstag geplanten Besuch von Staatschef Viktor Janukowitsch in Brüssel sagte die EU-Kommission ab.

Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist in einem Betrugsprozess von einem Mailänder Gericht freigesprochen worden. Wegen der Vorgänge in seinem Medienkonzern Mediaset muss sich stattdessen Berlusconis Sohn Pier Silvio und ein weiterer Manager des Unternehmens verantworten.

Die Zahl der Asylbewerber in Industriestaaten ist im ersten Halbjahr 2011 wieder gestiegen. Von Januar bis Juni wurden 198'300 Anträge gestellt, 17 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das teilte das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Dienstag in Genf mit.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat der Stammzellenforschung in Europa enge Grenzen gesetzt. Nach einem Grundsatzurteil dürfen menschliche embryonale Stammzellen nicht für die wissenschaftliche Forschung patentiert und vermarktet werden.

Katholische Kreise kehren dem italienischen Premier Silvio Berlusconi zunehmend den Rücken. Erst kürzlich hatte der Vorsitzende der italienischen Bischofskonferenz, Angelo Bagnasco, kürzlich dem skandalumwitterten Regierungschef wegen seines Privatlebens auf die Finger geklopft.

Ein zehnjähriges Mädchen, das vor knapp drei Wochen in Kolumbien von Bewaffneten entführt wurde, ist wieder frei. Das gab Kolumbiens Staatschef Juan Manuel Santos am Montag in einer Mitteilung über den Kurznachrichtendienst Twitter bekannt.

Schwere Überschwemmungen haben in Vietnam weitere Opfer gefordert. Wie die Behörden am Dienstag mitteilten, stehen in zentralen Teilen des Landes nach heftigem Regen mehr als 90'000 Häuser unter Wasser. Sieben Menschen wurden getötet, vier weitere werden vermisst.

Der in Tunesien inhaftierte frühere libysche Ministerpräsident Al-Baghdadi Ali al-Mahmudi ist nach Angaben seines Anwalts in ein Militärspital in Tunis eingeliefert worden. Es gebe Komplikationen im Zusammenhang mit dessen Hungerstreik.

In China ist eine tibetische Nonne gestorben, nachdem sie sich selbst angezündet hat. Die 20-jährige Tenzin Wangmo habe Religionsfreiheit in Tibet und die Rückkehr des Dalai Lama gefordert, bevor sie sich anzündete, teilte die Organisation Free Tibet mit.

Syrische Panzereinheinheiten haben bei einem Vorstoss in die Oppositionshochburg Homs nach Berichten von Einwohnern mindestens 25 Menschen getötet. Die Panzer hätten überwiegend von Sunniten bewohnte Stadtviertel beschossen, hiess es in den Berichten.

Saudi-Arabien hat wegen des mutmasslichen iranischen Mordkomplotts gegen seinen Botschafter in den USA eine unabhängige Untersuchung durch den UNO-Sicherheitsrat gefordert.

Sieben Menschen sind offiziellen Angaben zufolge am Montagabend bei der Explosion eines Sprengsatzes in der irakischen Hauptstadt Bagdad ums Leben gekommen. Bei der Detonation in der Nähe eines Spirituosengeschäfts seien ausserdem mindestens 18 Personen verletzt worden.

Der libysche Übergangsrat hat am Montag die Wüstenstadt Bani Walid eingenommen, eine der letzten Hochburgen von Anhängern des gestürzten Machthabers Muammar al-Gaddafi. Die Stadt sei "vollständig befreit", erklärte Seif al-Lassi, ein Kommandant der neuen libyschen Führung.

Ein schwedischer Mann ist zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil er 13'000 Vögel gefangen und Hunderte davon auf seinem Anwesen gefangen gehalten hat.

In Jordanien ist Ministerpräsident Maruf Bachit nach nur achteinhalb Monaten Amtszeit gemeinsam mit seinem Kabinett zurückgetreten. Vorausgegangen waren monatelange Proteste gegen die Verschleppung von demokratischen Reformen.

Die Verteidigung des AAA-Ratings hat für den französischen Präsidenten Priorität. Ansonsten ist nicht nur der Euro-Rettungsschirm, sonder möglicherweise auch Sarkozys Präsidentschaft in Gefahr.

Die Anhänger des Übergangsrates kämpfen in Sirte um zwei Stadtviertel. Bei den aktuellen Gefechten kamen bisher dreizehn der Soldaten ums Leben. Mahmoud Jibril befürchtet derweil eine Rückkehr Ghadhafis.

Der Vater des israelischen Soldaten hat sich bei der Öffentlichkeit für die Unterstützung bedankt. Sei Sohn müsse sich jetzt von den körperlichen und seelischen Wunden erholen.

Israel feierte heute die Rückkehr des entführten Soldaten Gilad Shalit. Auf der Gegenseite war der Jubel über den Gefangenentausch ebenso gross – wenn auch mit einem bitteren Beigeschmack.

Das kenianische Militär hat seine Offensive weit im Landesinneren von Somalia fortgesetzt. Die radikalislamische Shebab-Miliz drohte mit Vergeltungsschlägen – auch in Kenias Hauptstadt Nairobi.

Ein Mailänder Gericht hat die Klage gegen den italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi wegen Steuerbetrugs abgewiesen. Nun geraten andere Verdächtige ins Visier der Justiz.

Hermes Binner: Er hat Walliser Wurzeln und möchte Präsident Argentiniens werden.

Nach Angriffen aus Somalia schickt Kenia die Armee ins Nachbarland, um die fundamentalistische Al-Shabab-Miliz zu vernichten. Diese Truppe hat zuletzt auch ausländische Helfer entführt.

Er ist Selfmademan, Sprücheklopfer und die Antithese zu Barack Obama. Sensationell führt der Afroamerikaner Herman Cain das Feld der republikanischen Präsidentschaftskandidaten an. Doch wie lange?

Kristina Schröder und Ursula von der Leyen verfolgen beide dasselbe Ziel: Mehr Frauen in deutschen Führungsetagen. Doch nun entwickelt sich die Diskussion um die Frauenquote zum Streit zweier Spitzenpolitikerinnen.

In Griechenland beträgt die Summe der Steuerschulden 40 Milliarden Euro. Nun versucht der Steuerfahnder Yannis Kapeleris an diese Gelder heranzukommen.

Vor einer Woche wurde die ukrainische Oppositionspolitikerin zu sieben Jahren Haft verurteilt. Als Folge dessen sagt die Europäische Union ein Treffen mit dem ukrainischen Staatschef Viktor Janukowitsch ab.

Laut einem Bericht haben die Erträge die Kosten des Erwerbs der Steuerdaten aus der Schweiz überstiegen. Für Finanzminister Wolfgang Schäuble ist der Kauf von Steuersünder-CDs trotzdem keine Dauerlösung.

Zuerst lästerte Sternekoch Marco Pierre White über Jamie Oliver und seine Schulkantinen-Projekte, danach wollte er selber für das leibliche Wohl von englischen Kindern sorgen – und blitzte ab.

Im schuldengeplagten Land geht nichts mehr: Seit zehn Tagen wird kein Müll mehr entsorgt, die Fährverbindungen sind eingestellt. Und die Lage wird sich in den kommenden Tagen noch verschärfen.

In einer landesweiten Fernsehansprache präsentierte sich der russische Ministerpräsident als Garant für Stabilität. Als Legitimation für eine weitere Amtszeit als Präsident bemühte er berühmte Staatsmänner.

Das Schicksal des jungen Soldaten Gilad Shalit beschäftigt die Welt und bewegt ganz Israel. Dies ist vor allem dem Engagement seiner Eltern zu verdanken – und einer geschickten PR-Maschinerie.

Die Regierung von Präsident Assad soll bereits 250 Ärzte und Apotheker festgenommen haben. Offenbar will das Regime verhindern, dass diese sich ohne es zu melden um verletzte Demonstranten kümmern.

Anstelle seiner Wunschgegnerin mit den klar linken Positionen wird Frankreichs Präsident 2012 gegen Francois Hollande antreten. Dessen gemässigte Haltung könnte dem hyperaktiven Sarkozy gefährlich werden.

Laut eigenen Angaben ist es den Kämpfern der neuen libyschen Führung gelungen, eine der letzten Ghadhafi-Hochburgen einzunehmen. Nun soll der Kampf um Sirte intensiviert werden.