Schlagzeilen |
Freitag, 14. Oktober 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei den Präsidentschaftswahlen in Liberia liegt die diesjährige Friedensnobelpreisträgerin und Amtsinhaberin Ellen Johnson-Sirleaf vorne. Das teilte die liberianische Wahlkommission nach Auszählung von etwa einem Drittel der Stimmen am Freitagabend mit.

Weil er Privates zu sehr mit seinen öffentlichen Aufgaben verbunden hatte, ist der britische Verteidigungsminister Liam Fox am Freitag zurückgetreten. Zu seinem Nachfolger wurde noch am Abend der bisherige Verkehrsminister Philip Hammond ernannt.

Zum ersten Mal seit 14 Jahren plant Israel nach Angaben von Friedensaktivisten den Bau eines neuen Stadtviertels im besetzten Ost-Jerusalem.

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat von der japanischen Regierung mehr Effizienz bei der Entgiftung des Gebiets um das beschädigte Atomkraftwerk Fukushima verlangt. Die bewohnten Gebiete sollen zuerst gesäubert werden.

Erstmals seit der Eroberung der libyschen Hauptstadt Tripolis durch Revolutionstruppen im August sind dort wieder Kämpfe ausgebrochen. Einheiten des Übergangsrats eröffneten am Freitag im Stadtteil Abu Salim das Feuer auf mutmassliche, dem gestürzten Machthaber Muammar al-Gaddafi ergebene Heckenschützen.

Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat eine weitere Vertrauensabstimmung im Parlament für sich entschieden. Die Abgeordnetenkammer sprach dem politisch angeschlagenen "Cavaliere" am Freitag zum zweiten Mal binnen Monatsfrist das Vertrauen aus.

Ein Staatssekretär und Berater des britischen Premierministers David Cameron hat offizielle Papiere in einem Abfalleimer im Park entsorgt und dafür nun Ärger bekommen.

Im Kampf gegen eine Ölpest in Neuseeland läuft den Bergungsteams die Zeit davon: Die Risse am Rumpf des havarierten Frachters werden immer grösser. Das 236 Meter lange Schiff droht zu bersten.

Nach der abgesagten Räumung und Reinigung des von Demonstranten besetzten Parks an der New Yorker Wall Street sind mehrere feiernde Aktivisten festgenommen worden. Gemäss dem Sender NBC nahm die Polizei am Freitag vier Demonstranten nach Zusammenstössen in Gewahrsam.

Widersprüchliche Angaben zur Hochwasserlage haben die Einwohner der thailändischen Hauptstadt Bangkok zutiefst verunsichert. Regierungschef Yingluck Shinawatra sah sich deshalb gezwungen, die Menschen am Freitag zur Ruhe aufzurufen.

Der slowakische Präsident Ivan Gasparovic hat am Freitag die Entlassung der Regierung von Ministerpräsidentin Iveta Radicova angekündigt.

Die autoritäre Führung in Weissrussland hat ungeachtet internationaler Sanktionen den Druck auf die Opposition weiter erhöht.

UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte Navi Pillay hat am Freitag die Tötung von mehr als 100 Menschen in Syrien allein in den vergangenen zehn Tagen verurteilt. Sie warnte vor einem Bürgerkrieg.

Ein schweres Erdbeben hat am Freitag die Küste vor Papua-Neuguinea erschüttert. Berichte über Verletzte oder Schäden lagen zunächst nicht vor.

Immer weniger Menschen greifen in den USA zur Zigarette - und diejenigen, die es doch noch tun, tun es immer seltener. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden liegt der Anteil der Raucher unter den Erwachsenen bei 19,3 Prozent.

Genau ein Jahr nach der Bergung von 33 in einer chilenischen Mine verschütteten Bergleuten ist mit einem Gottesdienst der wundersamen Rettung gedacht worden.

Die liberianische Staatschefin und diesjährige Friedensnobelpreisträgerin Ellen Johnson-Sirleaf liegt bei der Auszählung der Präsidentenwahl in Führung. Nach Auszählung von knapp über 195'000 gültigen Stimmen entfielen auf Johnson-Sirleaf 44,5 Prozent der Stimmen.

Die mexikanische Armee hat ein ranghohes Mitglied des berüchtigten Drogenkartells Los Zetas festgenommen. Der 37-jährige Carlos Oliva Castillo, alias "La Rana" (der Frosch), wurde am Mittwoch in Saltillo im Bundesstaat Coahuila gefasst, wie das mexikanische Verteidigungsministerium mitteilte.

Die USA sammeln Verbündete für eine konzertierte Aktion gegen den Iran wegen des möglichen Mordkomplotts gegen den saudiarabischen Botschafter in den USA. Unterdessen wurden die Zweifel am angeblichen Komplott immer lauter.

Der wegen Völkermord angeklagte serbische Ex-Militärchef Ratko Mladic muss sich nun doch in einem Mammutprozess vor Gericht verantworten. Der UNO-Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien wies am Donnerstag den Antrag der Staatsanwaltschaft auf eine Aufteilung des Verfahrens ab.

Einheiten des Übergangsrats haben mutmassliche Gaddafi-Getreue unter Beschuss genommen. Dies nachdem ein Kämpfer die grüne Flagge gehisst hatte. Die UNO ist in Sorge über die Verfolgung von Anhängern des ehemaligen Despoten.

Weil ihn ein Freund auf 18 Auslandreisen begleiten durfte, ist der britische Verteidigungsminister Liam Fox von seinem Amt zurückgetreten. Sein Nachfolger wird der bisherige Verkehrsminister Philip Hammond.

Ägyptische Pornofilmer haben einen Saddam-Doppelgänger gekidnappt, um mit ihm «lost footages» aus Husseins Liebesnest nachzustellen. Doch Religion verhinderte Erektion.

Platzt die Freilassung des israelischen Soldaten Gilad Schalit in letzter Minute? Angehörige von Terroropfern in Israel, aber auch Palästinenser lehnen den Gefangenenaustausch ab.

Angesichts von mehr als 3000 Opfern des Aufstands in Syrien hat die UNO die internationale Gemeinschaft zu sofortigem Eingreifen aufgefordert.

Mit einer Autobombe sollte der regierungskritische Chef eines TV-Senders in Bulgarien umgebracht werden. Dies, während EU-Kommissionspräsident Barroso in Sofia weilte. Doch der Plan misslang.

Vor dem Gesetz sind alle gleich - dieser Grundsatz scheint auch in Kuwait zu gelten. Dort wurde Prinz Faisal wegen Mordes zum Tode verurteilt.

Mit 316 zu 301 Stimmen hat das Parlament in Rom dem Cavaliere erneut das Vertrauen ausgesprochen. Zuvor musste der italienische Ministerpräsident bange Stunden durchmachen.

Wieder hat ein deutsches Bundesland eine CD mit den Daten von tausenden potenziellen Steuersündern erworben. Diesmal von der HSBC-Bank in Luxemburg.

24 Journalisten tot, elf verschwunden und über 170 verhaftet. So die erschreckenden Zahlen im ersten Halbjahr 2011. Besonders im Visier sind die Schreiber in China.

Nach der erfolgreichen Reinigungsaktion der Aktivisten im Zuccotti-Park, hat die Polizei vier Besetzer festgenommen. Bei einem «Freudenmarsch» war es zu Scharmützel mit der Polizei gekommen.

Nach Fitch sieht auch Standard & Poor's die Kreditwürdigkeit Spaniens nicht mehr ganz so positiv. Damit steigt der Druck auf die Iberer weiter an.

Seit 20 Jahren ist Aserbaidschan offiziell unabhängig. Frei vom Einfluss Moskaus ist das Land aber auch zwei Jahrzehnte nach seiner schwierigen und blutigen Geburt noch nicht.

Ein notorischer Versager soll die Tötung des saudischen Botschafters in den USA geplant haben. Auch das Motiv für den angeblichen iranischen Terrorplan bleibt rätselhaft.

Statt plumpe Waffenschau eine Kulturgeschichte der Gewalt: Das umgebaute Militärhistorische Museum Dresden zeigt eine kontroverse Schau über Sinn und Unsinn des Krieges.

Der Prozess gegen den serbischen Ex-Militärchef Ratko Mladic am UNO-Strafgerichtshof wird nicht aufgeteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte dies verlangt, die Richter wiesen den Antrag jedoch zurück.

Der norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik kommt aus der Isolationshaft frei. Trotzdem wird er weiter getrennt von anderen Gefängnis-Insassen einsitzen.

Thailand kämpft gegen die schwersten Überschwemmungen seit Jahrzehnten. Rund um Bangkok werden Wasserwege gegraben. Die Katastrophe kostete bisher 283 Menschen das Leben.

US-Präsident Barack Obama scheffelt fleissig Geld für den Wahlkampf. Über 70 Millionen sind bereits zusammengekommen. Im Durchschnitt wurden 56 Dollar gespendet.

Ein Beben der Stärke 6,1 hat die Insel Bali erschüttert. Über 50 Personen wurden verletzt. 20 Minuten Online sprach mit zwei Leser-Reportern über die Angst vor dem Tsunami.