Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Oktober 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lange Haft für die Tochter von Hollywoodstar Billy Bob Thornton: Wegen des Todes eines Babys ist Amanda Brumfield am Donnerstag im US-Staat Florida zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt worden, berichtete der örtliche Nachrichtensender News 13. Bereits im Mai war die 32-Jährige wegen Totschlags schuldig gesprochen worden.

Die Lage in der seit drei Wochen heftig umkämpften Heimatstadt des gestürzten libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi, Sirte, bleibt unübersichtlich.

2005 sprach Steve Jobs zu den Studienanfängern der Stanford University. In seiner emotionalen Rede erklärte er die Vorteile des Todes.

Die NATO-Länder haben am Donnerstag über den Abzug aus Afghanistan beraten - zehn Jahre nach dem Angriff auf die damals herrschenden radikal-islamischen Taliban.

In Syrien ist die Zahl der bei den Protesten gegen Präsident Baschar al-Assad getöteten Menschen nach UNO-Angaben auf mehr als 2900 gestiegen.

Eindeutig zu scharf: Nach dem Genuss eines Curry-Gerichts bei dem «schärfsten Chili-Wettessen der Welt» in einem Restaurant in Edinburgh sind einige Teilnehmer zusammengebrochen.

Der italienische Regierungschef möchte seiner Partei einen neuen Namen verleihen. Seine Witze darüber kommen aber nicht überall an.

Markerschütternde Schreie versetzten eine Menschenmasse in Amsterdam in Panik – 63 Verletzte mussten sich danach behandeln lassen. Der Verursacher wurde nun verurteilt.

Neuer Schlag gegen die Coffeeshops in den Niederlanden: Die Regierung will ihre Drogengenpolitik weiter verschärfen und den grössten Teil der bislang noch legalen Cannabisprodukte verbieten.

Fahnder der Zollkreisdirektion Lugano sind gewerbsmässigen Schmugglern auf die Schliche gekommen.

Die EU-Kommission will die Gelder aus der Kohäsionspolitik gezielter und effizienter einsetzen.

Erstmals nach dem Freispruch von Amanda Knox spricht Richter Claudio Pratillo Hellmann. Er hält es für möglich, dass Knox die ganze Wahrheit kennt.

Nach der Havarie eines grossen Containerschiffes wird an der Küste Neuseelands eine Umweltkatastrophe befürchtet.

Nach der Havarie eines grossen Containerschiffes wird an der Küste Neuseelands eine Umweltkatastrophe befürchtet.

Steve Jobs hinterlässt ein grosses Erbe: Der Apple-Visionär brachte der Welt den bunten iMac, den iPod, das iPhone und den iPad. Er machte den Computer zum Bestandteil des modernen Lebens.

Vor den Apple-Stores werden Blumen niedergelegt. Auf die Pflastersteine steht geschrieben: «Wir werden dich vermissen.» Die Welt trauert um Steve Jobs.

US-Präsident Barack Obama hat die kolumbianische Popsängerin Shakira zu einer seiner Bildungsberaterinnen ernannt.

Sarah Palin will nicht bei den US-Präsidentenwahlen 2012 gegen Barack Obama antreten.

In Libyen sind zwei Massengräber mit sterblichen Überresten von insgesamt knapp 900 Menschen entdeckt worden. Vermutlich handelt es sich um Opfer des Ex-Diktators Gaddafi.

In Libyen sind nach Angaben der neuen Führung des Landes zwei Massengräber mit den sterblichen Überresten von insgesamt knapp 900 Menschen entdeckt worden.

Bei einer Schiesserei in einem Steinbruch in Kalifornien sind am Mittwoch drei Menschen getötet worden.

US-Millionäre sollen nach dem Willen der Demokraten mit einer Sonder-Steuer für das milliardenschwere Job-Programm von Präsident Barack Obama zahlen.

Grossbritanniens Premierminister David Cameron hat seine Landsleute in der Wirtschaftskrise aufgefordert, nach vorne zu schauen.

Fünf hohe französische Polizeibeamte sind vom Dienst suspendiert worden, weil sie mit Drogendealern gemeinsame Sache gemacht haben sollen.

In Kambodscha sind bei den schlimmsten Überschwemmungen seit mehr als zehn Jahren mindestens 167 Menschen ums Leben gekommen.

Die teils heftigen Ausschreitungen in New York beschäftigen auch den US-Päsidenten. Für Barack Obama sind die Demonstrationen «Ausdruck der Frustration der amerikanischen Bürger».

Wie die Schweiz ist auch Polen im Wahlfieber. Aber anders als bei uns versuchen die Kandidaten dort auch mit körperlichen Reizen die Wählergunst für sich zu gewinnen. Katarzyna Lenart lässt die Hüllen fallen.

Mit den Worten: «Bombe, Bombe, abhauen!» hat ein 39-Jähriger bei einer Gedenkfeier in Amsterdam die Masse in Panik versetzt. Dafür erhält er nun die Quittung.

Ein grosses havariertes Containerschiff bringt die Gefahr einer Umweltkatastrophe über Neuseeland. Ein immenser Ölteppich breitet sich aus.

Gaddafi ist gestürzt, seine letzten Hochburgen sollen bald fallen - jetzt macht sich die Angst breit, Katar könne bald für politische Instabilität sorgen.

Eine tot geglaubte junge Syrerin gibt im staatlichen Fernsehen ein Interview. Ein Beweis für die Lügen der westlichen Medien, sagt das Regime. Ein makabres Propaganda-Manöver, vermuten Beobachter.

In Kabul gingen die Menschen auf die Strassen, um für einen sofortigen Abzug der internationalen Truppen zu demonstrieren. Indes berät die NATO-Führung in Brüssel ihre Strategie für das umkämpfte Land.

Tausende Demonstranten zogen am Mittwoch durch New Yorks Finanzdistrikt - auch die Gewerkschaften. Die Proteste endeten mit Stockschlägen und Pfefferspray.

Nahe Tripolis wurden zwei Massengräber geöffnet. Die rund 900 gefundenen leblosen Körper sollen Opfer des Gaddafi-Regimes gewesen sein. Sie wurden anscheinend erst kürzlich getötet.

Sie ist die Ikone der populistischen Tea-Party-Bewegung: Sarah Palin. Eine Kandidatur fürs höchste Amt der USA hat sie nun aber ausgeschlossen. «Gott, Familie und das Land» sind ihr wichtiger.

Hank Williams hält nichts von der gegenwärtigen US-Politik und Präsident Obama. Als er diesen allerdings mit Hitler verglich, waren selbst die Moderatoren von Fox-News für einen Moment sprachlos.

Barack Obama will den US-Arbeitsmarkt mit über 400 Milliarden Dollar ankurbeln. Das Geld will er sich bei den Reichen holen. Die Republikaner sind damit nicht einverstanden.

Bis 2014 soll die Nato aus Afghanistan abziehen. Militärisch dezimiert erinnern die Taliban die Bevölkerung mehr oder weniger subtil daran, dass mit ihnen zu rechnen sein wird.

US-Verteidigungsminister Leon Panetta warnte bei seinem Besuch in Brüssel vor einer finanziellen Aushöhlung der NATO. Sein deutscher Amtskollege sieht dies anders.

Die russische Opposition, angeführt vom ehemaligen Schachweltmeister Garri Kasparow, ruft zum Wahlboykott auf. Das Resultat sei sowieso bereits bekannt.

Chris Christie und Sarah Palin wollen nicht. Nun müssen die Republikaner wohl mit den aktuellen Bewerbern leben - und einem ungeliebten Favoriten: Mitt Romney.

Die Grünen und die SPD konnten sich in Berlin nicht über eine gemeinsame Stadtregierung einigen. Jetzt kommt wohl die CDU zum Zug.

Die Suspendierung von 30 000 Staatsdienern hat in Griechenland einen neuerlichen Streik provoziert. Zwischen Demonstranten und der Polizei kam es zur Gewalteskalation.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine seltene Reise angetreten. Sie hat in Brüssel EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso getroffen. Thema war die bedrohliche Lage der Banken.

Die New Yorker Proteste gegen die Auswüchse des Kapitalismus und die Gier der mächtigen Unternehmen breitet sich allmählich auch auf andere Städte aus. Die meist jungen Demonstranten sind sehr gut organisiert.