Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. Oktober 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Millionäre sollen nach dem Willen der Demokraten mit einer Sonder-Steuer für das milliardenschwere Job-Programm von Präsident Barack Obama zahlen. Die fünfprozentige Sonderabgabe soll bei allen Einkommen über einer Million Dollar greifen, darunter Kapitalerträge und Dividenden.

Das rot-grüne Regierungsprojekt in der deutschen Hauptstadt ist schon vor dem Start gescheitert: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und seine SPD haben am Mittwoch die Koalitionsverhandlungen mit den Grünen bereits nach einer guten Stunde platzen lassen.

Grossbritanniens Premierminister David Cameron hat seine Landsleute in der Wirtschaftskrise aufgefordert, nach vorne zu schauen. An seiner Sparpolitik, die das Wachstum stagnieren lässt und zehntausende Jobs kostete, will er aber festhalten.

Fünf hohe französische Polizeibeamte sind vom Dienst suspendiert worden, weil sie mit Drogendealern gemeinsame Sache gemacht haben sollen. Dabei handelt es sich um den stellvertretenden Polizeichef von Lyon, Michel Neyret, den Polizeichef der Alpen-Stadt Grenoble und drei andere Beamte.

In Kambodscha sind bei den schlimmsten Überschwemmungen seit mehr als zehn Jahren mindestens 167 Menschen ums Leben gekommen. Darunter seien auch 68 Kinder, sagte ein Sprecher des Nationalen Katastrophenkomitees am Mittwoch.

Deutschland ist nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einer raschen Bankenkapitalisierung in Europa bereit, falls dies erforderlich sein sollte. Das erklärte Merkel am Mittwoch nach einem Treffen mit EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso.

Ein landesweiter Streik der Staatsbediensteten hat das öffentliche Leben in Griechenland am Mittwoch weitgehend lahmgelegt. Mit dem 24-stündigen Ausstand protestierten die Angestellten im öffentlichen Dienst gegen die angekündigten Sparmassnahmen der Regierung.

Ein unabhängiges Expertenteam hat in der japanischen Präfektur Fukushima weit ausserhalb der Sicherheitszone rund um die havarierte Atomanlage eine hohe Konzentration an Radioaktivität im Boden entdeckt. Die hohen Werte wurden rund 60 Kilometer vom Atomkraftwerk entfernt gemessen.

Nach 70 Jahren ist eine Statue von US-Präsident Woodrow Wilson auf den Bahnhofvorplatz in Prag zurückgekehrt, die unter der nationalsozialistischen Besatzung zerstört worden war.

Nach fast fünf Monaten haben sich die haitianischen Abgeordneten am Dienstag auf einen neuen Ministerpräsidenten geeinigt. 17 Mitglieder stimmten am Dienstagabend (Ortszeit) bei drei Gegenstimmen und neun Enthaltungen für den UNO-Beamten Garry Conille.

Ein US-Gericht hat den 35-jährigen Anführer einer Gruppe von somalischen Piraten zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Er wurde für schuldig befunden, ein Segelboot entführt und vier an Bord befindliche US-Bürger getötet zu haben.

In den Wochen vor Michael Jacksons Tod soll der Leibarzt des Sängers ein starkes Narkosemittel literweise eingekauft haben. Nach der Aussage des Apothekers Tim Lopez am Dienstag vor Gericht in Los Angeles bestellte Conrad Murray bei ihm grosse Mengen Propofol.

Nach dem spektakulären Freispruch in Italien ist die amerikanische Studentin am Dienstagabend in die USA zurückgekehrt.

US-Präsident Barack Obama hat ein Gesetz in Kraft gesetzt, das seiner Regierung im andauernden Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern eine Atempause verschafft. Er unterzeichnete die vom Kongress beschlossene Neuregelung am frühen Mittwoch.

Stürmischer Empfang für Amanda Knox: Nach dem spektakulären Freispruch in Italien ist die amerikanische Studentin am Dienstagabend (Ortszeit) in die USA zurückgekehrt. In Begleitung ihrer Eltern traf die 24-Jährige auf dem Flughafen in Seattle im Bundesstaat Washington ein.

Russland und China haben mit ihrem Veto im UNO-Sicherheitsrat am Dienstag die Verabschiedung einer Resolution verhindert. Diese hätte dem Regime des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad mit Sanktionen gedroht, sollte die Gewalt gegen Zivilisten nicht eingestellt werden.

Countrystar Hank Williams hat US-Präsident Barack Obama mit Adolf Hitler verglichen und ist dafür in die Kritik geraten. Der Musiker hatte am Montag (Ortszeit) im amerikanischen Fernsehen nicht nur den Präsidenten kräftig kritisiert, sondern auch den Umgang der Republikaner mit ihm.

Beim Absturz eines Helikopters in New York ist am Dienstag eine Touristin getötet worden. Die drei anderen Passagiere und der Pilot hätten aus dem East River gerettet werden können, teilte der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg mit.

Der Tasmanische Teufel ist nach einer neuen Studie wegen einer Seuchenerkrankung akut vom Aussterben bedroht. Wenn es nicht gelinge, die Krankheit in den Griff zu bekommen, könnte das Beuteltier innerhalb der nächsten 25 Jahre ausgerottet sein.

In der kosovarischen Hauptstadt Pristina ist ein Prozess gegen sieben Männer wegen illegalen Organhandels eröffnet worden. Den sieben Angeklagten, vorwiegend Ärzten, wird zudem Menschenhandel, Amtsmissbrauch, organisierte Kriminalität und illegale Ausübung medizinischer Tätigkeiten vorgeworfen.

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat der US-Verteidigungsminister vor den Folgen der Einschnitte im US-Militäretat gewarnt. Leon Panetta forderte die Bündnispartner auf, mehr Verantwortung zu übernehmen.

Angela Merkel und José Manuel Barroso haben sich in Brüssel getroffen, um über die Schuldenkrise zu beraten. Nach dem Gespräch zeigt sich die Bundeskanzlerin bereit für eine rasche Bankenkapitalisierung in Europa.

In Polen laufen dem erfolgreichen Regierungschef Donald Tusk die Wähler davon. Nicht nur die Opposition sitzt ihm im Nacken. Jetzt macht ihm auch der lange als Clown verspottete Janusz Palikot das Leben schwer.

Zehntausende unzufriedene Staatsangestellte protestieren in Athen gegen die Sparmassnahmen. Nichts geht mehr – der Verkehr steht still. Nun werden die ersten Demonstranten gewalttätig.

Nikos Ikonomu ist Journalist bei der grössten Zeitung in Thessaloniki. Im -Interview sagt er, wie die Griechen zu den ständigen Streiks stehen.

Die Europäische Union reagiert auf die Vorwürfe möglichen Organhandels während des Kosovokriegs. In den kommenden Tagen soll ein Sonderermittler nach Albanien geschickt werden.

Die Proteste gegen die Banken werden heute wohl einen neuen Höhepunkt erleben: Tausende Demonstranten werden allein in New York erwartet. Die Bewegung geniesst viel Sympathie im Volk und breitet sich aus.

Der ehemalige deutsche Kanzler Helmut Schmidt (SPD) hält eine Zahlungsunfähigkeit Griechenlands nicht für ein Desaster. Er hofft, dass die Europäer dem verschuldeten Land danach trotzdem helfen.

Nicht nur Rechtsextreme machen gegen Europa mobil. Auch etablierte Konservative und hochrangige Wirtschaftsvertreter wollen neuerdings aus der EU austreten.

Nach den Krawallen sucht Grossbritannien nach Mitteln, die «wilde Unterklasse» wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Nun mehren sich auch Stimmen, die Zustände wie während der Apartheid-Ära befürchten.

Russland und China stemmen sich gegen eine schon mehrmals abgeschwächte Syrien-Resolution. Daneben sorgte eine scharfe Attacke des syrischen Botschafters gegen die USA für Kopfschütteln.

Kosovos Ex-Minister Fatmir Limaj soll wegen Kriegsverbrechen vor Gericht. Der Hauptzeuge hat sich umgebracht. Seine Aussage soll aber gültig bleiben.

Die Protestbewegung auf der Wall Street gegen den Kapitalismus breitet sich allmählich in den USA aus. Die zumeist jugendlichen Demonstranten geben die unterschiedlichsten Auskünfte darüber, was sie zur Teilnahme bewegt.

Das Regime des Präsidenten Bashar al-Assad lauert seinen Gegnern ausserhalb Syriens auf – auch in der Schweiz. In Genf ist laut einem Bericht ein Schweizer mit syrischen Wurzeln bedroht worden.

Die Eurokrise auf dem Festland befeuert in London die Europadebatte. Und diese scheint einen heftigen Drall anzunehmen. Nicht fehlen darf ein Verweis auf die (komfortable) Lage der Schweiz.

In Somalias Hauptstadt Mogadiscio starben bei einem Bombenanschlag mindestens 70 Menschen. Zum Attentat bekannte sich die radikalislamische Al-Schabab-Miliz.

Ziad Takieddine hat für Paris milliardenschwere Rüstungsdeals eingefädelt. Doch jetzt ermittelt die Justiz gegen ihn. Der Fallengelassene wehrt sich – und macht Sarkozy nervös.

Angesichts sinkender Umfragewerte hievt sich Barack Obama im Wahlkampf um die Präsidentschaft in jene Rolle, in der er sich am wohlsten fühlt.

Das Nomadenvolk sieht sich nach dem Ende der Herrschaft Ghadhafis in einer prekären Lage. Das könnte eine Welle der Gewalt auslösen – über Libyen hinaus.

Der Kampf um Ghadhafis Heimatstadt Sirte spitzt sich zu. Den Geburtsort des ehemaligen Despoten haben die libyschen Rebellen bereits vollständig erobert.