Der zurückgetretene IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn hat in den USA die Abweisung der Zivilklage jenes Zimmermädchens beantragt, das ihm Vergewaltigung vorwirft. Er beruft sich auf seine Immunität.
Der UNO-Sicherheitsrat hat sich am Montag erstmals mit dem Antrag der Palästinenser auf eine Vollmitgliedschaft bei den Vereinten Nationen befasst. Nach rund einer Stunde Beratung vertagte das Gremium jedoch seine Entscheidung.
Russlands Präsident Dmitri Medwedew hat den international angesehenen Finanzminister Alexej Kudrin nach scharfer Kritik an seiner Politik gefeuert. Regierungschef Wladimir Putin hatte zuvor dessen Entlassung beantragt.
Im Falle eines Terrorangriffs ist die New Yorker Polizei in der Lage, ein Flugzeug abzuschiessen.
Die Lage in der umkämpften libyschen Stadt Sirte wird immer prekärer. Trotzdem hat ein italienischer Ölkonzern die Produktion in den libyschen Anlagen wieder aufgenommen und die UNO hofft darauf, ihre Nothilfe in Libyen bis Ende November abschliessen zu können.
Ein Prozess wegen Steuerbetrugs und Bilanzfälschung gegen Italiens umstrittenen Regierungschef Silvio Berlusconi ist am Montag in Mailand ohne den prominenten Angeklagten fortgesetzt worden.
Der Dalai Lama darf aus Sicht Chinas nicht über seinen Nachfolger entscheiden. Wer das nächste geistliche Oberhaupt der tibetischen Buddhisten wird, entscheide Peking, erklärte ein Sprecher des Aussenministeriums am Montag.
Die konservative UMP-Partei von Präsident Nicolas Sarkozy hat die historische Niederlage in den französischen Senatswahlen als Warnung und Aufruf für ein geschlosseneres Auftreten gewertet.
Bei den schlimmsten Überschwemmungen seit zehn Jahren sind in Kambodscha nach Regierungsangaben mindestens 97 Menschen ums Leben gekommen. Die Stadt Siem Reap in der Nähe der weltberühmten Tempelanlagen von Angkor Wat stand am Montag unter Wasser.
Der spanische Ministerpräsident Juan Luis Rodriguez Zapatero hat am Montag das Parlament aufgelöst und für den 20. November offiziell eine Neuwahl festgesetzt. Mit dem bereits erwarteten Schritt begann in Spanien der Wahlkampf.
Zehntausende Menschen haben am Montag im Jemen erneut gegen Präsident Ali Abdallah Saleh protestiert. Getrennt nach Männern und Frauen zogen zwei Demonstrationszüge durch die Hauptstadt Sanaa.
Bei einer Schiesserei in einem Gebäudekomplex der US-Botschaft in Kabul ist ein Amerikaner getötet worden. Ein afghanischer Angestellter der US-Regierung habe im von der CIA als Stützpunkt genutzten Hotel "Ariana" das Feuer eröffnet, teilten die Behörden der USA und Afghanistans mit.
Kurz vor der UNO-Klimakonferenz in Durban macht EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard die USA in scharfer Form für fehlende Fortschritte in der Klimapolitik verantwortlich.
Die kenianische Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai ist tot. Die in ihrer Heimat als "Mutter der Bäume" bekannte Umweltschützerin und Menschenrechtlerin erlag am Sonntag in Nairobi einem Krebsleiden, wie die von ihr gegründete Organisation Green Belt Movement mitteilte.
Ein neunjähriger Asylbewerber hat in Australien einen Selbstmordversuch unternommen. Die Lebensbedingungen für minderjährige Flüchtlinge im Land seien "Kindesmissbrauch", kritisierte daraufhin die oberste australische Gesundheitsbehörde am Montag.
Syrische Oppositionelle haben mehrere Websites des Regimes gehackt und Listen mit Opfern der brutalen Unterdrückung veröffentlicht. Das berichtete der Nachrichtensender "Al-Dschasira" am Montag.
Ein brasilianischer Arzt hat eine Patientin mit Lungenentzündung lebendig in die Leichenhalle eines Spitals verlegt. Wie die Tageszeitung "O Globo" am Sonntag (Ortszeit) berichtete, erkannte er bei der über 60 Jahre alten Frau keine Anzeichen von Leben mehr und attestierte ihren Tod.
Die bolivianische Polizei hat am Sonntag (Ortszeit) einen Protestmarsch von Ureinwohnern gegen eine geplante Schnellstrasse durch ihre Gebiete gewaltsam aufgelöst.
Die US-Extremschwimmerin Diana Nyad hat am Sonntag ihren dritten Versuch abgebrochen, ohne schützenden Hai-Käfig von Kuba nach Florida zu schwimmen. Wie kubanische Medien berichteten, war die 62-Jährige zweimal mit Quallen in Berührung gekommen.
Tausende Marokkaner haben am Sonntag in Casablanca gegen die Regierung demonstriert. Rund 10'000 Menschen schlossen sich der Kundgebung in einem der ärmeren Viertel der grössten Stadt des Landes an. Es war die grösste seit Monaten.
Der UNO-Sicherheitsrat hat nach nur einer Stunde die Debatte über die Anerkennung Palästinas vertagt. Zuvor rief der deutsche Aussenminister Guido Westerwelle die Parteien auf, sich an den Verhandlungstisch zu setzen.
Beim Abzug aus dem Irak hat sich für die US-Armee besonders die Ausfuhr des Materials als logistische Knacknuss erwiesen. Deshalb hat sie bereits Geräte im Wert von 250 Million Dollar zurückgelassen.
Die Auszahlung einer neuen Kredittranche für Griechenland dürfte sich verzögern, und die EU-Staaten verstärken den Druck auf das Land. Das Geld reicht nur noch ein paar Tage.
Schottland hat das neue Libyen um Hilfe bei den Ermittlungen zum Anschlag von Lockerbie gebeten. Doch die Übergangsregierung will von dem Vorfall vor 23 Jahren nichts mehr wissen. Der Täter sei schwerkrank.
Die Landesvorstände beider Parteien stimmten für die Aufnahme formeller Koalitionsverhandlungen. Ein Kompromiss bei einem Autobahn-Projekt ebnete den Weg.
Alexej Kudrins harte Kritik an der Politik von Präsident Dmitri Medwedew war für Russlands mächtigsten Mann zu viel. Er entliess seinen Widersacher. Zuerst hiess es, Kudrin sei freiwillig zurückgetreten.
Geheimdienstkreise sind sich einig, dass New York «Ziel Nummer eins» für Terroranschläge sei. Um ein zweites 9/11 verhindern zu können, verfügt die Anti-Terror-Einheit über weitreichende Kompetenzen.
Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist der heutigen Verhandlung in Mailand ferngeblieben. Eine Vertagung des Prozesses lehnte der Richter jedoch ab. Er befürchtet, dass auf Zeit gespielt wird.
Frankreichs Linke erringt einen historischen Sieg, die SPD schielt bereits aufs Kanzleramt und selbst in der Schweiz wittern die Sozialdemokraten Morgenluft. Rückt Europa in der Krise nach links?
Nachdem es zunächst so aussah, als ob die nächste Milliardenhilfe in Sichtweite wäre, müssen die Griechen nun weiter zittern. Die Troika-Chefs kehren doch noch nicht nach Athen zurück.
Ein italienischer Erdölkonzern verkündete heute die Aufnahme der Ölproduktion in Libyen. Die Rebellen rüsten sich derweil für den finalen Sturm auf Ghadhafis Heimatstadt Sirte – mit Hilfe der Nato.
In Sanaa fordern Zehntausende den sofortigen Rücktritt des Präsidenten. Dieser hatte zuvor seinen Machtabtritt ausgeschlossen. Während der Kundgebung wurden 18 Menschen erschossen.
«Die Situation ist ernst»: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist zum ersten Mal seit zwei Jahren in einer Talkshow aufgetreten. Während einer Stunde hat sie die Massnahmen für den Euro verteidigt.
Seit Beginn der syrischen Proteste wurden rund 2700 Menschen getötet. Die Identitäten der Opfer sind nun teilweise bekannt – dank einer Hackergruppe.
Ausbuhen von Homosexuellen, Jubel über einen sterbenden Krebskranken: Obama geht in die Offensive und kritisiert den Politikstil der Republikaner scharf. Auch mit Rick Perry geht er hart ins Gericht.
Die Sozialisten haben in Frankreich erstmals die Mehrheit im Senat errungen. Auch in den jüngsten Umfragen zur Präsidentschaftswahl 2012 sieht es nicht gut aus für Nicolas Sarkozy.
Die neue libysche Führung hat in der Nähe von Tripolis ein Massengrab entdeckt. Bei den Toten soll es sich um Insassen des berüchtigten Gefängnis Abu Salim handeln. In Sirte gehen derweil die Gefechte weiter.
In Afghanistan ist es zu einem Angriff auf ein Gebäude der CIA gekommen. Mindestens ein US-Bürger wurde bei dem Anschlag getötet. Die Behörden bestätigen den Vorfall, geben sich aber sonst bedeckt.
Die US-Bürger Josh Fattal und Shane Bauer befanden sich mehr als zwei Jahre in iranischer Gefangenschaft. Nach ihrer Freilassung sprechen die beiden Wanderer erstmals über ihre Zeit als Geiseln.
Die Residenz des US-Präsidenten ist ein Anwesen der Superlative. Auf die Familie von Barack Obama warten unter anderem 132 Zimmer, grosszügige Gärten, ein Swimmingpool und eine Bowlingbahn.