Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. September 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der somalischen Hauptstadt ist es nach Augenzeugenberichten bei der Verteilung von Hilfsgütern zu einem tödlichen Zwischenfall gekommen. Ein Soldat erschoss demnach am Donnerstag sechs Menschen.

Die Türkei will Hilfslieferungen aus dem eigenen Land in den abgeriegelten Gazastreifen mit Kriegsschiffen eskortieren. Das kündigte Ministerpräsident Tayyip Erdogan laut dem TV-Sender Al Dschasira am Donnerstag an.

Der österreichische Holocaust-Leugner Gerd Honsik ist vorzeitig auf Bewährung freigelassen worden. Der 69-Jährige dürfe während der verhängten dreijährigen Bewährungszeit keine neuen Verfehlungen begehen, sagte ein Gerichtssprecher am Donnerstag in Wien.

In Spanien interessiert die Bürger das Vermögen ihrer Politiker brennend: Die Homepage des Parlaments, auf der Abgeordnete am Donnerstag erstmals ihre Vermögensverhältnisse offenlegten, brach unter dem Ansturm der Nutzer umgehend zusammen.

Der gestürzte libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi hat Berichte über seine Flucht nach Niger dementiert. Seinen Gegnern bleibe "nichts mehr als psychologischer Krieg und Lügen", sagte er in der vom Fernsehsender Arrai übertragenen Tonbotschaft.

Der texanische Gouverneur Rick Perry hat sich bei einer TV-Debatte um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner einen Schlagabtausch mit seinen Rivalen geliefert. Dabei kristallisierte sich ein Zweikampf zwischen Perry und Mitt Romney heraus.

Der britische Modemacher John Galliano ist nach seinen judenfeindlichen und rassistischen Ausfällen glimpflich davongekommen: Ein Pariser Gericht verurteilte ihn am Donnerstag zu einer Geldstrafe von 6000 Euro auf Bewährung.

Bei einem neuen Militäreinsatz in Syrien hat die Armee nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten am Donnerstag drei fahnenflüchtige Soldaten getötet. Zwei weitere wurden festgenommen, wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte in London mitteilte.

In Deutschland hat eine 32-jährigen Frau gestanden, ihre drei Babys jeweils nur wenige Wochen nach der Geburt erstickt zu haben. Als Grund habe sie angegeben, sich mit "allem überfordert" gefühlt zu haben. So hätten die Babys viel geschrien.

Das Forum der Pazifikinseln (PIF) hat auf seinem Gipfeltreffen im neuseeländischen Auckland den Klimawandel als "grösste Bedrohung" der Region bezeichnet. In einigen Pazifikstaaten wie Kiribati hätten Bewohner wegen des steigenden Meeresspiegels wegen der Klimaerwärmung bereits umgesiedelt werden müssen.

Die US-Sportlegende Carl Lewis darf laut einem Gerichtsbeschluss im November nicht für die Demokraten zur Senatorenwahl im Bundesstaat New Jersey antreten. Ein Bundesrichter begründete dies damit, dass Lewis in Kalifornien wohnhaft sei.

Wenige Tage vor dem zehnten Jahrestag des 11. Septembers hat die Berliner Polizei möglicherweise einen Terroranschlag verhindert. Am Donnerstag wurden zwei junge Männer festgenommen. Die Polizei verdächtigt sie, eine schwere Straftat vorbereitet zu haben.

Nach dem Flugzeugabsturz in Russland haben Rettungskräfte alle 43 Leichen geborgen. Taucher seien insgesamt 30 Mal in die Wolga gestiegen, in die Teile der Maschine gestürzt waren, teilte das Zivilschutzministerium am Donnerstag mit.

Nach Spanien hat auch die italienische Regierung von Silvio Berlusconi die Verankerung einer Schuldenbremse in der Verfassung beschlossen. Der Regierungsentscheid kommt noch vors Parlament.

Die republikanischen Präsidentschaftsbewerber in den USA haben die Wirtschaftspolitik von Präsident Barack Obama massiv kritisiert. Zugleich machten mehrere Republikaner bei einer Fernseh-Debatte deutlich, dass sie die Gesundheitsreform Obamas zurücknehmen würden, falls sie 2012 gewählt werden.

In Brasilien haben zehntausende Menschen am nationalen Unabhängigkeitstag gegen Korruption protestiert. Allein in der Hauptstadt Brasília gingen am Mittwoch nach Polizeiangaben 25'000 Menschen auf die Strasse, um schärfere Massnahmen gegen Veruntreuung von Steuergeldern und Misswirtschaft zu fordern.

Wenige Tage vor dem zehnten Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 haben Stadtpolitiker und Architekten das neue World Trade Center in New York als "gewaltigen Erfolg" gefeiert.

In mehreren europäischen Ländern fielen am Mittwoch wichtige Entscheide zur Schuldenkrise. Während in Deutschland und Frankreich die Rettungspakete für Euro-Schuldenländer erste Hürden nahmen, beschlossen Spanien und Italien scharfe Sparmassnahmen.

Nach nächtlichen Schiessereien zwischen Kriminellen und Militärs hat die brasilianische Armee am Mittwoch Verstärkung in einen Slum im Norden von Rio de Janeiro geschickt.

Beim Absturz eines russischen Passierflugzeugs mit einer Eishockey-Mannschaft an Bord sind vermutlich mindestens 43 Menschen ums Leben kommen. Die Yak-42 stürzte am Mittwoch kurz nach dem Start in Jaroslawl ab, einer Stadt etwa 280 Kilometer nördlich von Moskau.

«Wenn ich Gaddafi sprechen muss, schicke ich ihm eine SMS», das sagt Mischan al-Dschuburi, Chef des syrischen Nachrichtensenders Arrai. Dieser verbreitet regelmässig die Gaddafi-Botschaften.

Bei der Ausgabe von Nahrungsmitteln ist es in der somalischen Hauptstadt zu einem tödlichem Zwischenfall gekommen. Wachposten, die zur Nahrungsmittelverteilung eingesetzt waren, erschossen sechs Menschen.

In Berlin konnte offenbar ein Anschlag vereitelt werden. Die Ermittler kamen zwei Verdächtigen auf die Spur, da sie ungewöhnlich grosse Mengen medizinischer Kühlpads bestellt hatten.

In den USA beginnt eine neue Runde im Streit um die richtige Wirtschaftspolitik. Haushalt sanieren oder neue Schulden machen und die Wirtschaft ankurbeln? US-Präsident Obama will Letzteres.

Normale Bodyguards kann jeder haben - Muammar Gaddafi umgab sich lieber mit einer weiblichen Elite-Truppe: Schön, gross und uniformiert. Doch das Leben der Schutztruppe war nicht wirklich glamourös.

Die Anzahl Tötungsdelikte in Südafrika hat sich in den letzten 15 Jahren beinahe halbiert. Mit knapp 16 000 Morden bleibt der WM-Austragungsort aber ein ungemütliches Pflaster.

Der ehemalige Weltrekordhalter über 100 Meter und neunfache Olympiasieger Carl Lewis muss eine Niederlage einstecken. Ein US-Gericht verwehrt ihm die Kandidatur für den Senat.

Der Ministerrat von Silvio Berlusconi hat eine in der Verfassung verankerte Schuldenbremse beschlossen. Ein Sparpaket hat der Senat bereits verabschiedet.

Mohammed Atta? Nie gehört! Kairo kennt seinen berühmten Sohn nicht. Eine Reportage aus der ägyptischen Metropole, in der der Chef-Attentäter von 9/11 aufwuchs.

Manuel Noriega bleibt vorerst in Paris. Die Auslieferung nach Panama verzögert sich wegen eines verschobenen Gerichts-Entscheids. Sein Anwalt ist empört.

5000 Stellen sollen in Sydney im öffentlichen Dienst abgebaut werden. Auch die Lohnerhöhungen stehen auf der Kippe. Zu viel des Guten für die 30 000 Demonstranten.

Der israelische Geheimdienst Schin Beth hat die Zerschlagung eines Netzwerks der palästinensischen Hamas-Bewegung bekannt gegeben. Mehrere Mitglieder wurden verhaftet.

Nach nächtlichen Schiessereien zwischen Kriminellen und Militärs hat die brasilianische Armee Verstärkung in einen Slum im Norden von Rio de Janeiro geschickt. Offenbar gab es Tote.

Die Vorwahlen der US-Republikaner gehen in die heisse Phase. Bei einer TV-Debatte standen dabei vor allem Rick Perry aus Texas und Mitt Romney aus Massachusetts im Mittelpunkt.

Wo er zurzeit steckt, weiss niemand so genau. Dafür kann man sich nun das Familienleben Muammar Gaddafis vorstellen. Ein neues Video zeigt den Despoten als Familienmensch und Grossvater.

Als Wahlhilfe für Wladimir Putin hat sich ein junger russischer Comedian eigenhändig einen Traum erfüllt. Er ging 1000 Frauen an die Wäsche - und schüttelte anschliessend Putin die Hand.

Der italienische Senat hat den milliardenschweren Sparplänen der Regierung zugestimmt. Jetzt muss das Paket noch von der Abgeordnetenkammer durchgewunken werden.

Vier UNO-Soldaten sollen einen 18-jährigen Haitianer sexuell missbraucht haben - und haben sich dabei gefilmt. Die Aufnahmen gerieten nur durch Zufall an die Öffentlichkeit.

Das spanische Parlament schreibt in seiner Verfassung eine Schuldenbremse fest - begleitet von Demonstrationen. Protestierende wehrten sich gegen die einschneidenden Massnahmen.

In der indischen Hauptstadt Neu-Dehli wurden bei einem Bombenanschlag auf das Obergericht mindestes elf Menschen getötet. 45 weitere wurden verletzt. Wer hinter dem Anschlag steckt ist noch unklar.