Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. August 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aufständischen haben bekannte gegeben, ihre ihre Führung von Benghazi nach Tripolis zu verlegen. Die Rebellen kontrollieren offenbar das Viertel Abu Salim. Derweil häufen sich die Berichte über Gräueltaten.

Beim Versuch, die libysche Revolution zu stoppen, setzte Muammar al-Ghadhafi auch auf ausländische Söldner. Einer von ihnen erzählt vom desolaten Zustand der Regierungstruppen und vom Kollaps des Regimes.

An der Geberkonferenz der Afrikanischen Union trugen afrikanische Staaten rund 350 Millionen Dollar zur Bekämpfung der Hungersnot zusammen. Dies ist aber bei weitem noch nicht genug.

Abdel Muharram gehört der Eliteeinheit an, die Ghadhafis Zentrale stürmte. Jetzt erzählt er unserem Reporter in der libyschen Hauptstadt, wie sich die 1500 Mann starke Truppe auf den Tag X vorbereitete.

Laut Regimegegnern tötete die syrische Armee in mehreren Städten Demonstranten. Zudem berichten Nichtregierungsorganisationen von vermehrten Repressionen gegenüber Anwälten.

Medienberichten zufolge sollen sich britische Elite-Soldaten als Rebellen getarnt am Sturm auf Tripolis beteiligt haben. Jetzt haben sie einen neuen Auftrag gefasst.

Dem libyschen Diktator bleiben nur noch wenige Optionen. Einige davon hätten eine verheerende Wirkung.

Vor den Wahlen läuft SPD-Bürgermeister Klaus Wowereit zu Hochform auf: Er trotzt einer Serie brennender Autos und schickt die Grünen in ein Umfragetief.

Der Karikaturist Ali Fersat, ein scharfer Kritiker Assads, wurde auf offener Strasse tätlich angegriffen. Laut Aktivisten sind die Truppen des syrischen Präsidenten für die Tat verantwortlich.

Anne Sinclair strahlt im Schatten ihres untreuen Mannes: Dominique Strauss-Kahn. Er verdankt ihr alles. Eine Liebesgeschichte mit einem jäh gebremsten Karriereprojekt.

Die Kanzlerin und ihr Aussenminister kontern den Angriff von Ex-Kanzler und CDU-Ikone Helmut Kohl auf ihre Aussenpolitik. Dieser hatte sich mit markigen Worten in den politischen Alltag eingemischt.

Für reiste der französische Journalist Lemine Ould Salem am Mittwoch in die libysche Hauptstadt. Sein erster Report zeigt, wie emotional berührt die Menschen dort jetzt sind.

Führende Vertreter der deutschen Regierungspartei werfen Finanzminister Schäuble eine mangelhafte Informationspolitik bei der Euro-Rettung vor. Das Parlament werden in der Euro-Debatte umgangen.

Bei erneuten israelischen Luftangriffen auf den Gazastreifen sind mehrere Menschen gestorben. Das Militär begründet das Vorgehen mit einem palästinensischen Angriffsversuch.

Regierungschef Francois Fillon stellte seinem Land das neue Sparpaket über elf Milliarden vor. Zur Rettung der Finanzen sollen Grossfirmen und Leute mit Topsalären zur Kasse gebeten werden. Widerstand regt sich.

Von Ghadhafi und seinen Familienmitgliedern fehlt jede Spur. Rebellen haben nun damit begonnen, die Hauptstadt systematisch nach dem Klan zu durchsuchen. Derweil wurden vier Journalisten entführt.

Laut Aktivisten haben Sicherheitskräfte in der ostsyrischen Stadt Dutzende Einwohner verhaftete. Gleichzeitig gab Frankreich bekannt, dem Blutvergiessen nicht mehr länger zuschauen zu wollen.

Ihr Markenzeichen: Ein zu grosser und leicht schräg auf dem Kopf sitzender Schutzhelm. Ihre Stärke: Ruhe bewahren, auch in brenzligen Situationen. Wer ist CNN-Reporterin Sara Sidner?

Saif al-Islam Ghadhafi hat mit seinem Comeback überrascht. Sein Machtanspruch ist typisch für Sprösslinge arabischer Herrscher.

Der Krieg in Libyen ist der Testfall für die Aussenpolitik der deutschen Regierung. Nach Ansicht von Kommentatoren und Opposition ist Aussenminister Westerwelle grandios gescheitert.

Ein Schiff mit Deutschen, Italienern und Kanadiern an Bord konnte nach Tagen des Wartens den Hafen von Tripolis verlassen. Tausende Ausländer sitzen aber noch immer in Libyen fest.

Mitt Romney hat laut der neuesten Umfrage seine Spitzenposition im Kampf um die republikanische Präsidentschaftskandidatur verloren. Neuer Leader ist der texanische Gouverneur Rick Perry.

Kann Gaddafi das Blatt noch einmal wenden? Mit welchen Gefahren müssen die Rebellen fertig werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Lage in Libyen.

«Wer für Menschlichkeit ist, muss auch für die Auslöschung Israel sein», so der Standpunkt des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad. Es war nicht seine erste verbale Attacke gegen Israel.

Rund zwei Jahre nach dem Sieg über die Tamilen- Rebellen soll in Sri Lanka der Ausnahmezustand aufgehoben werden. Die Notstandsgesetze seien «nicht mehr notwendig».

Um «Ordnung» auf dem Musikmarkt zu schaffen, verbannt China zahlreiche Hits von Lady Gaga, den Backstreet Boys und Beyoncé aus dem Internet. Sie singen gemäss Kulturministerium zu viel von Freiheit.

Sicherheitskräfte haben offenbar einen bekannten syrischen Karikaturisten aus seinem Auto gedrängt und ihn anschliessend geschlagen. Passanten haben den Kritiker der Regierung ins Spital gebracht.

Am Mittwoch bebte in Peru die Erde. Im 600 Kilometer entfernten Lima und anderen Städten reagierten Menschen panisch. Mehrere Personen erlitten leichte Verletzungen.

Der venezolanische Präsident Hugo Chávez kündigte an, dass er vermutlich für eine dritte Chemotherapie nach Kuba reisen werde. Aber eigentlich sei er fit.

Der heftige Tropensturm «Irene» fegt über die Bahamas hinweg, er entwurzelt Bäume und reisst Hausdächer mit. An der US-Ostküste werden bereits bedrohte Orte evakuiert.

Bei Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Polizei bei einem zweitägigen Generalstreik sind in Chile fast 40 Personen verletzt worden.

Die Kämpfe sind noch nicht vorbei, doch bereits wird um das libysche Erdöl geschachert. Die Rebellen geben zu verstehen, dass sie zwischen Freund und Feind unterscheiden werden.

Die Hilfsorganisation Médecins Sans Frontières kämpft seit Sonntag 35 Kilometer von Tripolis um das Leben von Dutzenden von Opfern. Doch die Lage wird besser, sagt Koordinatorin Anja Wolz am Telefon.

Goran Hadzic, letzter Angeklagter des UNO-Tribunals für das ehemalige Jugoslawien, will nichts von seinen Kriegsgräueln wissen. Er plädiert auf unschuldig.

Dutzende von ausländischen Journalisten sitzen im Luxushotel «Rixos» in Tripolis fest. Die Sicherheits- und Versorgungslage der Eingeschlossenen ist dramatisch.

Die libyschen Rebellen stehen vor dem Sieg, Muammar Gaddafi aber ist noch immer auf freiem Fuss. Hat sich der Diktator in einem Tunnelsystem verkrochen?

Dominique Strauss-Kahn ist wieder ein freier Mann. Sobald er seinen Pass ausgehändigt bekommt, wird er nach Frankreich zurückkehren. Was macht er dann als Nächstes?

Die Europäische Union hat ihre Sanktionsliste gegen Syrien und seinen Machthaber Assad «qualitativ ausgeweitet». Ein Ölembargo könnte im September in Kraft treten.

Muammar Gaddafi droht das Schicksal von Saddam Hussein. Seinem Land soll dies erspart bleiben. Ob es gelingen wird, ist keineswegs sicher.

Russlands Präsident Medwedew und Nordkoreas Staatschef Kim Jong Il haben sich zu Gesprächen getroffen. Laut Russland ist Nordkorea bereit, seine Tests mit Massenvernichtungswaffen einzufrieren.