Schlagzeilen |
Freitag, 05. August 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die seit eineinhalb Wochen schwelende Kosovo-Krise ist im Prinzip beigelegt. Pristina und Belgrad haben einem Kompromiss zugestimmt, in dem beide Seiten jeweils auf eigene Kernforderungen verzichten. Das berichteten die Medien in Pristina und Belgrad. Die Serben im Kosovo stellen sich aber quer.

Ein Eisbär hat auf der norwegischen Polarinsel Spitzbergen einen Menschen getötet. Bei der Attacke bei Von Postbreen wurden vier weitere Menschen schwer verletzt.

Die Haftstrafe für den britischen Komiker Jonathan May-Bowles für seine Schaumattacke auf den Medienmogul Rupert Murdoch ist von sechs auf vier Wochen verkürzt worden.

Trotz des massiven Waffeneinsatzes der Sicherheitskräfte gegen die Bevölkerung haben am Freitag erneut Zehntausende gegen Syriens Präsident Baschar al-Assad demonstriert und dessen Abgang gefordert. Wieder gab es mehrere Tote.

Bei einem bewaffneten Überfall auf eine Hilfsgüterlieferung der UNO sind in der somalischen Hauptstadt Mogadischu am Freitag mehrere Menschen getötet worden. Nach widersprüchlichen Angaben waren sowohl Regierungssoldaten als auch Anwohner an der Plünderung beteiligt.

Die NATO hat in der Nacht zum Freitag Ziele in der libyschen Küstenstadt Slitan bombardiert. Ein Rebellensprecher sagte, beim Bombardement einer Kommandozentrale seien der jüngste Sohn von Machthaber Muammar al-Gaddafi und rund 30 weitere Soldaten getötet worden.

Die ukrainische Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko ist in Untersuchungshaft. Ein Gericht in Kiew stimmte dem Antrag der Staatsanwaltschaft zu, die des Amtsmissbrauchs angeklagte Oppositionelle nach mehreren Störversuchen während des Prozesses zu inhaftieren.

Ein neues Flüchtlingsdrama erschüttert Italien. Rund 100 Flüchtlinge, die vor einer Woche von der libyschen Küste abgefahren waren, sind bei der Überfahrt in Richtung der italienischen Insel Lampedusa offenbar verhungert und verdurstet. Ihre Leichen wurden ins Meer geworfen.

Thailand hat erstmals eine Frau an der Regierungsspitze. Das Parlament wählte Yingluck Shinawatra am Freitag zur Ministerpräsidentin. Das Votum der Abgeordneten fiel mit 296 zu 3 Stimmen bei 197 Enthaltungen deutlich aus.

Die italienische Polizei ist in zwei getrennten Aktionen gegen die Mafia der südlichen Regionen Kalabrien und Kampanien vorgegangen. Dabei wurde Firmen- und Immobilienbesitz im Wert von insgesamt 200 Millionen Euro beschlagnahmt.

Der Anführer einer Polygamie-Sekte im US-Bundesstaat Texas ist wegen Kindesmissbrauchs schuldig gesprochen worden. Ein Geschworengericht sah es am Donnerstag für erwiesen an, dass Warren Jeffs zwei Mädchen sexuell missbraucht hat.

Bei neuen Protesten gegen Mängel im Bildungswesen sind in Chile mehr als 550 Menschen festgenommen worden. Schwerpunkt der Demonstrationen am Donnerstag war die Hauptstadt Santiago de Chile, wo die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas gegen hunderte Studenten, Schüler und Lehrer vorging.

Die fortschreitende Zerstörung des Regenwaldes auf Borneo droht zahlreiche seltene Katzenarten auszurotten. Davor hat die Umweltorganistion WWF einen Tag vor dem Weltkatzentag am 5. August gewarnt. Viele Arten lebten sehr zurückgezogen und seien noch gar nicht richtig erforscht worden.

Vier Jahre nach dem Massaker an der US-Universität Virginia Tech ist an der Hochschule in Blacksburg wegen eines möglichen Bewaffneten auf dem Campus Alarm gegeben worden. Kinder hatten nach eigenen Angaben einen Verdächtigen beobachtet und die Schulleitung informiert.

Ein 20 Meter langes Flüchtlingsboot aus Libyen mit rund 300 Menschen an Bord ist am Donnerstag auf Lampedusa eingetroffen. Die italienische Küstenwache eilte zur Hilfe und eskortierte das Boot bis nach Lampedusa, teilten italienischen die Behörden mit.

Israel hat den Bau von weiteren 900 Wohnungen im besetzten Ost-Jerusalem genehmigt und damit neuen Streit mit den Palästinensern riskiert. Die Baugenehmigungen wurden gut einen Monat vor dem geplanten Antrag der Palästinenser erteilt, als Staat in die UNO aufgenommen zu werden.

Die libyschen Aufständischen formieren sich in den Nafusa-Bergen im Westen des Landes neu und planen in den kommenden Tagen eine Grossoffensive gegen Tripolis. Die Rebellen hofften, noch vor dem Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan Ende August die Hauptstadt zu erreichen.

Im Kosovo-Konflikt zeichnet sich ein Kompromiss zwischen Albanern und Serben ab. Bis zum Abend könne eine entsprechende Vereinbarung unter Dach und Fach sein, berichtete der serbische Unterhändler Goran Bogdanovic dem Belgrader Sender B92.

Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat ein neues Parteien- und Wahlgesetz in Kraft gesetzt, lässt aber zugleich weiter die Waffen sprechen. Über 40 Menschen starben laut Menschenrechtlern am Mittwoch und am Donnerstagmorgen in Hama.

Mit der Berufung einer neuen Militärführung hat der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan seinen Sieg im langjährigen Machtkampf mit der Armee besiegelt. Der bisherige Chef der Militärpolizei, Necdet Özel, wurde am Donnerstag zum neuen Generalstabschef befördert.

Ein Jahr früher als geplant, will Italien einen ausgeglichenen Etat erreichen. Silvio Berlusconi kündigte ein baldiges Treffen der G-7-Finanzminister an.

In der Kosovo-Krise ist ein Kompromiss gefunden worden. NATO-Soldaten werden die beiden umstrittenen Grenzübergänge bis Mitte September überwachen. Die Serben im Kosovo stellen sich aber quer.

Ein Lastwagen der UNO voller Hilfsgüter ist in Mogadischu überfallen und geplündert worden. Soldaten hätten Schüsse abgefeuert und Schubkarren und Minibusse mit Lebensmittel beladen.

Die ehemalige ukrainische Ministerpräsidentin muss sich vor Gericht wegen Amtsmissbrauchs verantworten. Wegen Verstössen im laufenden Verfahren wurde sie nun festgenommen.

Nach dem Wahlsieg der Pheu Thai-Partei ist Yingluck Shinawatra offiziell vom Parlament zur ersten thailändischen Ministerpräsidentin gewählt worden. Sie hat umfassende Reformen angekündigt.

Die italienische Polizei geht weiter hart gegen die Mafia vor. In Kalabrien und Kampanien wurden Immobilien beschlagnahmt, in der Stadt Catanzaro Güter gepfändet.

Ein Jugendlicher wurde beim Versuch, einen Tunnel am kalifornischen Strand zu buddeln, lebendig begraben. Seine Todesangst dauerte satte zwanzig Minuten.

Die Hungerkatastrophe am Horn von Afrika trifft weiterhin die Schwächsten. Laut der UNO ist die Situation der Kinder besonders schrecklich. Tausende sind bereits tot.

Bereits 1993 wurde die Ölförderung im nigerianischen Niger-Delta eingestellt. Aber noch immer strömen tausende Liter Öl aus lecken Leitungen in die Umwelt.

Einen Bericht der Rebellen, wonach der jüngste Sohn von Machthaber Gaddafi bei einem Luftangriff ums Leben gekommen sei, ist von der Regierung widerlegt worden. Chamis Gaddafi sei am Leben und es ginge ihm gut.

Die Unruhe in Spanien wächst. Die Demonstrationen gegen den Sparkurs der Regierung und die hohe Arbeitslosigkeit sind vor dem Innenministerium ausser Kontrolle geraten.

Alle 26 Polizisten einer Kleinstadt im Norden Mexikos haben aus Angst vor der Drogenmafia gekündigt. Nicht zum ersten Mal sind die 11 000 Einwohner ohne Schutz.

Das schwache Bildungswesen in Chile hat tausende Menschen auf die Strasse getrieben. Die Demonstrationen endeten gewaltsam. Es gab Verletzte und hunderte Festnahmen.

Die massive Gewalt der Sicherheitskräfte hindert die Demonstranten nicht daran, weiter gegen das Regime von Präsident Assad zu protestieren. Aktivisten schätzen, dass bereits über 1700 Menschen ihr Leben verloren haben.

Dem amerikanischen Sektenführer Warren Jeffs droht eine lebenslange Haftstrafe. Er hatte laut Gericht zwei Minderjährige zu einer «spirituellen Heirat» gezwungen.

Zu wenig Geld, zu wenig Aufmerksamkeit, aufgerieben zwischen islamischen Milizen und Anti-Terror-Gesetzen. Die Liste der Probleme internationaler Hilfsorganisationen in Somalia ist lang.

Vor einem Jahr wurden in Chile 33 Männer beim schwersten Grubenunglück des Landes verschüttet. 69 Tage waren sie eingeschlossen und wurden dabei zu Medienstars. Doch von ihrem Ruhm konnten sie nicht profitieren.

Nach dem Hickhack um eine Einigung im Schuldenstreit in den USA haben sich Politiker verbal Luft verschafft. Vizepräsident Joe Biden wirbelte am meisten Staub auf.

Griechenland will mit dem Bau eines rund 120 Kilometer langen Grabens die illegale Migration aus der Türkei über den Grenzfluss Evros stoppen.

Auf die anhaltenden Proteste in Syrien reagiert das Regime mit immer mehr Gewalt. Sechs Menschen starben. Der UNO-Sicherheitsrat konnte sich zu keiner Resolution durchringen - dafür zu einer Präsidialerklärung.