Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Juli 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Schuldenstreit mit den Republikanern soll der Sparplan einer überparteilichen Senatorengruppe nach dem Willen von US-Präsident Barack Obama aus der Sackgasse führen. Die Vorschläge stimmten mit seinem Ansatz zur Verringerung des Defizits und der Schulden überein, sagte Obama am Dienstag in Washington.

Die Bretagne leidet unter einer Algenpest im Atlantik. Seit Beginn der Saison wurden bereits knapp 32'000 Kubikmeter Grünalgen aufgelesen, etwas mehr als im Vorjahr zur selben Zeit.

Die Autopsie der exhumierten Überreste von Salvador Allende stützt die These, dass der chilenische Präsident 1973 am Tag des Militärputschs gegen seine Regierung Selbstmord beging. Seine Tochter, die Senatorin Isabel Allende, sagte am Dienstag, die Gerichtsmediziner kämen damit zu demselben Schluss wie die Familie Allende.

In der Affäre um einen mutmasslichen Vergewaltigungsversuch von Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn sorgt eine neue Zeugenaussage für Wirbel. Die Mutter von Tristane Banon, die Strauss-Kahn das Sexualverbrechen vorwirft, hat in einem Verhör behauptet, vor vielen Jahren selber eine Affäre mit dem Politiker gehabt zu haben.

In Tunesien nimmt die Gewalt kein Ende: Unbekannte verübten einen Anschlag auf eine Pipeline, über die Öl von Algerien nach Italien transportiert wird, wie das Innenministerium am Dienstag mitteilte.

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat gedroht, den Dialog mit der EU während der Ratspräsidentschaft Zyperns im zweiten Halbjahr 2012 auf Eis zu legen. Grund für die Drohung sind die derzeit laufenden Verhandlungen im Zypern-Konflikt.

Der Prozess gegen den mutmasslichen ungarischen Nazi-Kriegsverbrecher Sandor Kepiro geht in eine neue Runde. Einen Tag nach dem Freispruch des 97-Jährigen in erster Instanz durch das Budapester Stadtgericht legte die Staatsanwaltschaft am Dienstag Berufung ein.

Das Regime in Syrien geht weiter mit blutiger Gewalt gegen seine Bürger vor. Bei Razzien der syrischen Armee in der Widerstandshochburg Homs und Umgebung wurden am Dienstag nach Angaben von syrischen Oppositionellen 13 Menschen getötet.

Die israelische Marine hat ein französisches Schiff auf dem Weg zum Gazastreifen abgefangen. Die "Dignité" mit 16 Aktivisten an Bord wurde laut dem israelischen Militär am Dienstag geentert und anschliessend in den Hafen von Aschdod geschleppt.

Mit scharfen Attacken gegen den Dalai Lama haben die chinesischen Kommunisten den 60. Jahrestag der "friedlichen Befreiung Tibets" gefeiert. Rund 20'000 Personen nahmen am Dienstag an der Veranstaltung auf dem Platz vor dem Potala-Palast in Tibets Hauptstadt Lhasa teil.

Ein 14-jähriger Junge soll in Mexiko mehrere Menschen gefoltert und getötet haben. Nun begann ein Prozess gegen den Teenager. "El Ponchis" war Mitglied des Kartells vom Südpazifik, das aus der kriminellen Organisation der Beltran Leyva hervorging.

US-Gesandte haben mit Vertretern des Regimes von Libyens Machthaber Muammar al-Gaddafi direkte Gespräche geführt. Während die libysche Seite das geheime Treffen am Wochenende in Tunesien als ersten Schritt zum Dialog ansah, erklärte ein Vertreter des US-Aussenministeriums, es seien keine weiteren Zusammenkünfte geplant.

In Athen sind zwei Mitglieder der anarchistischen Gruppierung "Verschwörung der Feuerzellen" wegen Bildung und Zugehörigkeit zu einer terroristischen Gruppierung zu hohen Strafen verurteilt worden. Die beiden Griechen müssen je 37 Jahre hinter Gitter.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Dmitri Medwedew haben am Dienstag in Hannover den 11. Petersburger Dialog mit einer öffentlichen Diskussion über Reisefreiheit abgeschlossen. Dabei stellte Merkel Reiseerleichterungen für russische Staatsbürger in Aussicht.

Rund 4000 Menschen fliehen nach Schätzungen der UNO täglich aus Somalia, um Gewalt und Hunger zu entgehen. Doch viele Menschen sind so schwach, dass etwa die Todesrate bei den Ankömmlingen im äthiopischen Flüchtlingslager Dolo Ado um ein Mehrfaches höher ist als in anderen von den UNO betreuten Notfalleinsätzen.

Wegen Gewinneinbussen durch die EHEC-Epidemie fordern deutsche Landwirte Entschädigung in Höhe von insgesamt 16 Millionen Euro. Diese Summe hat die Landesregierung am Montag an die EU-Kommission weitergeleitet.

Die Vorbereitungen zur Stilllegung des japanischen Atomkraftwerks Fukushima laufen nach Angaben der Regierung wie geplant. Das sagte Ministerpräsident Naoto Kan am Dienstag vor dem Parlament. Derweil verhängte die Regierung einen Lieferstopp für Rinder aus der verstrahlten Gegend.

Zum ersten Mal seit neun Jahren hat die burmesische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi an einer Feier zum Gedenken an ihren ermordeten Vater teilgenommen. General Aung San gilt als Volksheld und Ikone des burmesischen Kampfes für Unabhängigkeit.

In China sind am Dienstag die früheren stellvertretenden Bürgermeister zweier Millionenstädte wegen der Annahme von Schmiergeldern hingerichtet worden. Beide hätten Dollar-Beträge in zweistelliger Millionenhöhe kassiert, berichteten staatliche Medien.

In Afghanistan hat ein Polizist sieben seiner Kameraden erst Gift eingeflösst und dann erschossen. Die Taliban bezeichnen den Mann als ihren "Schläferagenten".

Medienmogul Murdochs grosse Rivalen aus Medien und Politik halten sich (noch) zurück. Doch: Seine vielen Feinde finden, dass es Rupert Murdoch nur recht geschieht.

Die Protagonisten des «News of the World»-Hackerskandals haben bei ihrer Anhörung vor einem Untersuchungsausschuss des britischen Parlaments jegliche Schuld von sich gewiesen. Murdoch wurde mit Schaum attackiert.

Scotland Yard galt lange als beste Polizei der Welt. Korruption und Rassismus haben ihren Ruf jedoch schon vor dem Murdoch-Abhörskandal beschädigt.

Erstmals in der Geschichte Pakistans ist eine Frau zur Aussenministerin ernannt worden. Die 34 Jahre alte Hina Rabbani Khar wurde in ihr Amt eingeführt.

Racheakte zwischen den verschiedenen Volksgruppen drohen aus dem Aufstand in Syrien einen Bürgerkrieg zu machen. Die Opposition vermutet, die Regierung habe ihre Hände im Spiel.

Mit seinen brisanten Aussagen hatte er in ein Wespennest gestochen: Sean Hoare, Ex-«News of the World»-Journalist. Seine letzten Tage verbrachte er anscheinend in Paranoia.

Schusswaffen erhalten in Peru eine neue Aufgabe: Sie werden zu Landwirtschaftswerkzeugen. Die Regierung präsentierte die erste Serie von 250 Werkzeugen.

Die UNO ist schockiert über die Zustände im Flüchtlingslager Dolo Ado in Äthiopien. Jeden Tag kommen 4000 neue somalische Flüchtlinge, die der fatalen Dürre und Gewalt entfliehen - oft zu schwach, um weiter zu leben.

Als Badesalz oder Pflanzendünger getarnte Drogen sind in den USA auf dem Vormarsch. Sie führen bei einigen Konsumenten nicht nur zu bizarrer Paranoia, sondern machen sie auch erschreckend resistent.

Der Präsident von Guinea, Alpha Condé, ist knapp dem Tode entronnen. Bei einem Anschlag auf ihn wurde einer seiner Leibwächter getötet.

Nach der Anschlagsserie in Mumbai machten Ermittler bei Aufräumarbeiten eine kostbare Entdeckung. Sie fanden 65 Diamanten in den Schuttresten.

Zum ersten Mal nach ihrem Hausarest konnte Suu Kyi an der Kundgebung in Gedenken an ihren Vater teilnehmen. General Aung San wurde 1947 ermordet.

China geht weiter streng gegen die grassierende Korruption vor. Zwei Vize-Bürgermeister von Millionenmetropolen mussten für ihre Verfehlungen büssen.

Ein von den Taliban eingeschleuster Polizist hat in Afghanistan sieben seiner Kollegen vergiftet und danach erschossen. Nun ist er auf der Flucht.

Der ehemalige kroatische Ministerpräsident Ivo Sanader ist von Österreich an Kroatien übergeben worden. Sanader wurde mit internationalem Haftbefehl gesucht.

In der chinesischen Provinz Xinjiang sind bei Auseinandersetzungen laut Berichten mindestens 20 Menschen gestorben. Bereits am Vortag kam es zu Gewaltakten.

«El Ponchis» soll mehrere Menschen auf dem Gewissen haben. Im Dezember wurde der US-Bürger geschnappt. Nun muss er sich in Mexiko vor Gericht verantworten.

Die Stadt Brega ist weiter hart umkämpft. Die Rebellen werfen den Regierungstruppen den illegalen Einsatz von Landminen vor. Derweil sollen die USA Gespräche mit Gaddafi-Leuten aufgenommen haben.

Der Tod des ehemaligen «News of the World»-Journalisten Sean Hoare ist weiterhin unaufgeklärt. Derweil wurde die Website der «Sun» gehackt - und der Tod von Medienmogul Rupert Murdoch vermeldet.

Tunesische Islamisten und Nationalisten wollen die Ablehnung des jüdischen Staats in der neuen Verfassung verankern. Israel ermutigt derweil die tunesischen Juden zur Auswanderung.