Der britische Journalist, der als erster zum Abhörskandal um das Boulevardblatt "News of the World" ausgepackt hatte, ist tot aufgefunden worden. Sean Hoare hatte den einstigen Chefredaktor der Zeitung und früheren Kommunikationschef von Premierminister David Cameron, Andy Coulson, belastet.
US-Präsident Barack Obama hat den oppositionellen Republikanern im Schuldenstreit mit seinem Veto gedroht. Sollte der Kongress einen Haushaltsplan der Republikaner billigen, würde Obama das Gesetz blockieren, erklärte das Präsidialamt im Montag in Washington.
Einer der reichsten Männer Frankreichs ist mit seiner Tochter bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Die zweisitzige Oldtimermaschine vom Typ North American T-6 krachte nach Angaben der Rettungskräfte kurz nach dem Start in ein Feld bei Lyon.
Die libyschen Rebellen haben nach eigenen Angaben die strategisch wichtige Hafenstadt Brega eingenommen. Ein Grossteil der Truppen von Machthaber Muammar al-Gaddafi habe sich in Richtung der weiter westlich gelegenen Stadt Ras Lanuf zurückgezogen.
Nach einem Jahr im Amt hat General David Petraeus das Kommando über 140'000 Nato-Soldaten in Afghanistan abgegeben. Bei einer feierlichen Zeremonie wurde der US-Vier-Sterne-General John R. Allen als neuer Oberkommandierender am Hindukusch vorgestellt.
Die Anwälte Silvio Berlusconis sind bei dem Versuch gescheitert, das Verfahren gegen den Ministerpräsidenten wegen bezahltem Sex mit einer Minderjährigen an ein anderes Gericht zu verlegen. Ein Richter in Mailand, wo der Fall verhandelt wird, wies am Montag einen entsprechenden Antrag zurück.
Der wegen Nazi-Kriegsverbrechen in Budapest angeklagte Ungar Sandor Kepiro ist am Montag in erster Instanz freigesprochen worden. Der heute 97-Jährige soll 1942 an einem Massaker an mehr als 1000 Juden, Roma und Serben im serbischen Novi Sad beteiligt gewesen sein.
Ermittlungserfolg nach dem brisanten Datendiebstahl beim deutschem Zoll und der Bundespolizei: Am Sonntag wurde ein 23 Jahre alter Deutscher in Nordrhein-Westfalen festgenommen.
Auf der Wolga haben Einsatzkräfte mit einem gewaltigen Aufgebot an Spezialbooten und Technik mit der Bergung des gesunkenen Kreuzfahrtschiffs "Bulgaria" begonnen. Mehr als 850 Helfer sind im Einsatz.
Zwei weitere Eruptionen des indonesischen Vulkans Lokon haben am Montag die Umgebung des 1580 Meter hohen Kraters erschüttert. Die Eruptionen ereigneten sich innerhalb von etwa zehn Minuten und verursachten eine 600 Meter hohe Asche- und Rauchwolke.
Am Kabinettstisch in Kairo wechseln die Gesichter inzwischen so häufig, dass sich viele Ägypter deren Namen nicht mehr merken können. Am Montag wurden 14 Minister benannt, die neu in die Übergangsregierung von Premier Essam Scharaf aufgenommen werden.
Mehr als 3000 Zeugen hat die Polizei vernommen, gegen 16 Beschuldigte wird ermittelt. Doch auch ein Jahr nach der Tragödie bei der Duisburger Loveparade ist die Schuldfrage noch nicht eindeutig beantwortet.
Im bewaffneten Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha hat der Internationale Gerichtshof (IGH) beide Seiten zum Rückzug ihrer Truppen aus dem umstrittenen Territorium aufgefordert.
Infolge heftiger Regenfälle sind im Nordosten Brasiliens mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. Wie die örtliche Zivilschutzbehörde mitteilte, starben in der Ortschaft Camaragibe im Bundesstaat Pernambuco am Sonntag (Ortszeit) vier Mitglieder einer Familie, deren Haus bei einem Erdrutsch verschüttet wurde.
Stammesrebellen haben in der Provinz Belutschistan im Südwesten Pakistans fünf Regierungsmitarbeiter entführt. Sie wollen damit offenbar ein Ende der Militäraktionen in der Region erzwingen. In Belutschistan wurde vor zwei Wochen auch ein Schweizer Paar verschleppt.
Schock für die Band "Cheap Trick" beim Bluesfest in der kanadischen Hauptstadt Ottawa: Wegen eines schweren Unwetters brach die Bühne während eines Konzerts unter den Musikern zusammen.
Die Vertraute des Medienunternehmers Rupert Murdoch, Rebekah Brooks, ist gegen eine Kaution auf freien Fuss gekommen. Zuvor sei sie zum Abhörskandal befragt worden, teilte die britische Polizei mit.
Tausende Demonstranten haben in mehreren Städten Marokkos friedlich für demokratische Reformen und mehr soziale Gerechtigkeit demonstriert.
Am Stadtrand von Budapest ist am Sonntag ein Kleinflugzeug mit zwei Menschen an Bord auf einer Strasse gelandet statt auf dem nahe gelegenen Flugplatz Budaörs. Verletzt wurde niemand.
In der Abhör- und Bestechungsaffäre um den Medienmogul Rupert Murdoch in Grossbritannien hat die Polizei ein neues Kapitel aufgeschlagen: Mit Rebekah Brooks ist erstmals eine Top-Managerin des Murdoch-Imperiums in Polizeihaft genommen worden. Und der ranghöchste britische Polizist trat zurück.
Tunesische Islamisten und Nationalisten wollen die Ablehnung des jüdischen Staats in der neuen Verfassung verankern. Israel ermutigt derweil die tunesischen Juden zur Auswanderung.
Der Whistleblower ist tot: Der britische Journalist, der als erstes zum Abhörskandal um die Boulevardzeitung «News of the World» ausgepackt hat, ist tot aufgefunden worden.
Der wegen Nazi-Kriegsverbrechen in Budapest angeklagte Ungar Sandor Kepiro ist in erster Instanz freigesprochen worden. Das Wiesenthal-Zentrum kündigt Berufung an.
Der britische Premierminister David Cameron hat wegen des Abhör- und Bestechungsskandals seine Afrikareise weiter zusammengestrichen. Unterdessen hat ein weiterer hoher Polizeibeamter den Hut genommen.
Der Wahlkampf in Russland scheint eröffnet. In einem Video fordert «Putins Armee» junge Frauen dazu auf, für den früheren Präsidenten zu strippen.
Angesichts der dramatischen Lage am Horn von Afrika will die EU ihre Nothilfe für die dürregeplagte Region binnen weniger Tage erneut aufstocken. Spenden hingegen fliessen nur spärlich.
Ein Video, das die pakistanischen Taliban veröffentlicht haben, zeigt die Exekution von 16 Polizisten im Nordwesten Pakistans.
Immer mehr Offiziere desertieren aus der libyschen Armee. Die Rebellen profitieren davon nicht - weil sie zu «nett» sind.
Nachdem folgenschweren Schiffdrama auf der Wolga sind Helfer daran, die «Bulgaria» aus dem Wasser zu ziehen. 129 Menschen fanden beim vor einer Woche Unfall den Tod.
Nach dem Verteidigungsminister ist nun auch Zyperns Aussenminister Markos Kyprianou aus seinem Amt geschieden. Grund ist die verheerende Explosionskatastrophe in einem Munitionslager.
Die EU kämpft verstärkt für eine internationale Verurteilung des syrischen Staatschefs Baschir al-Assad. Vor neuen Sanktionen gegen Damaskus schreckt die Union aber vorerst zurück.
Ein Rebellenangriff erschüttert die chinesische Provinz Xinjiang. Die Aufständischen töteten mehrere Personen einer Polizeistation. «Mehrere Aufrührer» wurden ebenfalls erschossen.
Bei Erdrutschen und Überschwemmungen sind in Brasilien und Mexiko zahlreiche Menschen gestorben. Hunderttausende sind vom Wasser bedroht.
In der pakistanischen Provinz Belutschistan geht die Gewalt der Stammesrebellen weiter. Opfer sind diesmal für Mitarbeiter der Regierung.
Eine israelische Menschenrechtsorganisation erhebt schwere Vorwürfe gegen die eigene Regierung. Über 800 minderjährige Palästinenser wurden demnach verhaftet und angeklagt.
Die EU-Innenminister und Bundesrätin Simonetta Sommaruga diskutieren in Polen über die Zukunft des Schengen-Raums. Thema sind vor allem die Grenzkontrollen.
Im Kampf gegen die drohende Staatspleite der USA zeichnet sich ein Ausweg ab. Republikaner und Demokraten wollen die Schuldenlimite stufenweise erhöhen.
Das Blutvergiessen im Kaukasus geht weiter: In Dagestan und Tschetschenien sind bei Anschlägen vier Polizisten gestötet worden.
Wegen Korruption einerseits und wegen des «Rubygates» andererseits werden gleich zwei Verfahren gegen Silvio Berlusconi fortgesetzt. Zeugen aus der Schweiz sagen heute aus.
Die Ereignisse überstürzen sich: Am Sonntag ist Rebekah Brooks, die enge Vertraute von Rupert Murdoch, verhaftet worden. Danach trat der Londoner Polizeichef zurück und jetzt ist Brooks wieder frei.